Über blitzrechner.de

Mit über 200 kostenfreien Online-Rechnern und mehreren Millionen Berechnungen ist blitzrechner Deutschlands größtes Rechenportal rund um Mathematik, Physik und Verbraucherthemen.

Unsere Rechner liefern blitzschnell eine personalisierte Antwort auf Ihre Alltagsfragen. Hintergrundinformationen, Infografiken, Formeln und Praxis-Tipps von Experten runden das Angebot ab. Die Nutzung der Plattform ist kostenfrei. Der Sitz von blitzrechner ist in Berlin.


Unsere Redaktion

Tim Lilling – Redaktionsleitung (Xing)

Redaktionsleiter und Redakteur für Verbraucherthemen. Ansprechpartner für Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen.

Tamara Schmidt – Autorin (LinkedIn)

Bachelor in Medien- und Kommunikation. Autorin in den Ressorts Haushalt, Garten, Do-it-yourself und Lifestyle.

Jens Hakenes – Autor (LinkedIn, Web)

Diplom-Journalist und freier Redakteur. Ausgewiesener Experte für die Themenbereiche Energie und Klimaschutz.


Experten

  • Dr. Birgit Sperlich, Sportwissenschaftlerin, Institut für Sportwissenschaft der Universität Würzburg » Artikel
  • Prof. Dr. Stephan Kudert, Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina » Artikel 
  • Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen » Artikel
  • Dr. Gudrun Heinisch, Vorsitzende Dortmunder Katzenschutzverein e.V. » Artikel
  • Alexander C. Schmidt, Geschäftsführer von Dyson » Artikel
  • Johanna Kardel, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V » Artikel
  • Dipl.-Ing. Manuel Philipp, Initiative „Paten der Nacht“ » Artikel
  • Gerhild Loer, Energieexpertin der Verbraucherzentrale NRW » Artikel
  • Ronald Porschke, Meteorologe bei wetter.com » Artikel
  • Bärbel Höhn, MdB (Grüne) Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit » Artikel
  • Astrid Hackenesch-Rump, Pressesprecherin der Berliner Wasserbetriebe » Artikel
  • Harry Kindt, Vorsitzender vom Berliner Katzenschutz » Artikel
  • Martin Grebe, Rechtsanwalt im Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V. » Artikel
  • Daniela Rüde, Chefin vom Dienst bei Friseurwelt Magazin » Artikel
  • Boris Bossmann, Landschaftsarchitekt & Geschäftsführer Ammann Gartenbau AG » Artikel
  • Prof. Marcus Mattes, Professor Mode- und Designmanagement, Hochschule Fresenius AMD München » Artikel
  • Rechtsanwalt Henry Bach, Mietrechtexperte aus Leipzig » Artikel
  • Wibke Werner, stellvertretende Geschäftsführerin Berliner Mieterverein e.V. » Artikel
  • Dipl.-Ing. Wolfgang Lammers, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML » Artikel
  • Sonja Bähr, Bund Deutscher Verpackungsingenieure e.V. zum Artikel »
  • Wolfgang Wawro, Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg » Artikel
  • Jojo Weiß, » Hypnosetherapeut in Berlin
  • Markus Wolter, WWF Deutschland » Artikel
  • Roland Seibt, stellv. Chefredakteur des „Video Homevision“-Magazins » Artikel
  • Tobias Ossmann,Vorsitzender SkiTeam Bochum e.V.  » Artikel
  • Barbara D’Introno, Director Product Marketing Workplace Systems bei Fujitsu » Artikel
  • Markus Schütz, Senior Press Reviews Manager bei Dell Deutschland » Artikel
  • Andreas Zibold, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF » Artikel
  • Prof. Dr. Christian Hesse, Fachbereich Mathematik, Universität Stuttgart » Artikel
  • Sven Raebiger, Hugo Brennenstuhl GmbH & Co.  
  • Armin Valet, Referent für Ernährung und Lebensmittel der Verbraucherzentrale Hamburg e.V. » Artikel
  • Prof. Dr.-Ing. Eugen Herzau, Studiendekan des Bachelorstudienganges Verpackungstechnik an der HTWK Leipzig » Artikel

So funktioniert unser redaktioneller Prozess

Alle Daten und Fakten recherchieren wir in den Originalquellen wie Gesetzen, Studien und Publikationen von Universitäten und Forschungseinrichtungen, Fachjournalen, Handbüchern und wissenschaftlichen Datenbanken.

Als besonders beständig und verlässlich haben sich Informationen der Normungsinstitute erwiesen. CEN – Comité Européen de Normalisation (Europäisches Komitee für Normung), ähnlich DIN, und International Organization for Standardization. Wo immer möglich, greifen wir auf diese Quellen zurück.

Für Formeln werden die Sammlungen der TU Braunschweig, Universität Kassel und des Australian Mathematical Sciences Institutes verwendet. Komplexere Rechenwege werden mittels Wolfram Alpha ermittelt und dem Latex-Editor der Universität Augsburg dargestellt.

Workflow: So erstellen wir Inhalte

Die Erstellung von Seiten erfolgt im Team. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen:

  1. Ein technischer Redakteur erstellt ein Grobkonzept für ein neues Thema.
  2. Feedback durch das Redaktionsteam, gegebenenfalls Erweiterung und Ergänzung des Konzepts.
  3. Erstellen einer Definition für einen neuen Rechner. Umsetzung des Rechners durch einen Programmierer.
  4. Verfassen eines eher technischen Rohmanuskript durch technischen Redakteur. Umsetzung durch einen Autor.
  5. Ergänzung durch einen Experten, Prüfung und Formulieren von Praxis-Tipps/Statements.
  6. Abnahme des Artikels durch einen Lektor und Schlussredaktion nach dem Vier-Augen-Prinzip. Prüfen von Quellen und Veröffentlichen der Einzelnachweise (jeweils am Fuß jedes Artikels).
  7. Freischalten des Artikels.
  8. Einholen und Einarbeiten von User-Feedback.
  9. Quartalsweise Prüfung auf Aktualität. Aktualisierung bei Neuerungen. Das letzte Prüfdatum findet sich in der Status-Box jedes Artikels.

Unser kostenfreies Angebot für Lehrer und Bildungseinrichtungen

“Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!”

Deswegen visualisieren wir komplexe Sachverhalte in leicht verständlichen Infografiken oder bereiten Daten als Diagrammen auf.

Für viele unserer Rechner sind Infografiken entstanden, die sich auch gut für den Unterricht eignen.

Beispiel für eine kostenfreie Infografik von blitzrechner.de

Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir uns entschieden unsere Infografiken unter eine sogenannte Creative Commons Lizenz (vgl. Wikipedia) zu stellen.

Alle unsere Infografiken dürfen somit kostenfrei von Lehrern, Medien und Bildungseinrichtungen genutzt werden.

Eine Übersicht über unsere Infografiken finden Sie hier.


Gemeinsam gegen Dyskalkulie und Zahlenanalphabetismus

Die Inhalte des Mathematikunterrichts gehören für viele Menschen zu den nach der Schulzeit am schnellsten vergessenen Lehrstoffen. Es liegt daran, dass für viele dieses Fach psychologisch stark negative Konnotationen hat, so das sie froh sind, wenn sie das dort gelernte endlich abschütteln können. Dabei ist Mathematik-Kompetenz ein unverzichtbares Accessoire zur Bewältigung der Komplexität unserer modernen Welt, in der es mehr Zahlen als Worte gibt.

Univ.-Prof. Ph. D. (Harvard) Dr. Christian Hesse, Professor im Fachbereich Mathematik der Universität Stuttgart

19,9 % aller deutschen Schüler und 18,4 % aller deutschen Erwachsenen (OECD, pdf) haben bereits mit einfachsten Matheaufgaben Probleme. Und gar 74,2 % aller Erwerbstätigen geben an, Probleme mit der Prozentrechnung zu haben. Sicher gibt es dafür die unterschiedlichsten Gründe. Manche Menschen leiden an einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) oder Zahlenanalphabetismus (Inumeracy).

Die Studie „Bürgerkompetenz Rechnen“ der Stiftung Rechnen stellte gemeinsam mit ihren Partnern, wie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität des Saarlandes, 1.027 Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren verschiedenste Aufgaben aus der Mathematik. So mussten die Teilnehmer 27 Fragestellungen bearbeiten, die überwiegend das Niveau eines Schülers in der 8. Klassenstufe nicht überstiegen.

Das Ergebnis ist erschreckend. Die Forscher stellten fest, dass die Deutschen sich bei alltäglichen mathematischen Fragestellungen sehr schwer tun und das aus dem Matheunterricht an den Schulen Gelernte praktisch nicht anwenden konnten. Insbesondere das räumliche Vorstellungsvermögen sowie das Einschätzen von möglichen Ergebnissen bereitete den Teilnehmern Probleme.


Bundeswettbewerb Mathematik

Interesse an der Mathematik wecken, die Freude an Algebra, Kombinatorik und Co. fördern: Der Bundeswettbewerb Mathematik möchte Schülerinnen und Schüler mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben anregen, sich eine Zeit lang intensiv mit Mathematik zu beschäftigen.


Ausgezeichnet

Blitzrechner.de betreibt viele Rechner rund um das Thema Energiesparen, Klima und Umwelt. Für unser Engagement sind wir ausgezeichnet worden. 


blitzrechner in den Medien

Pressespiegel und Berichterstattung über blitzrechner.de: