Celsius, Fahrenheit und BTU erklärt

Wer im Sommer nach einer Klimaanlage sucht – sei es auf Amazon, im Baumarkt oder in US-Shops – stolpert schnell über Begriffe wie BTU, °F oder kW. Dazu Werbeversprechen wie: „12.000 BTU – eiskalt in Minuten!“ oder „Mini-Klimagerät für die Steckdose – sofortige Abkühlung!“. Klingt cool. Ist aber oft irreführend.

🔢 Celsius und Fahrenheit – zwei Skalen, ein Ziel

In Europa wird Temperatur in Celsius (°C) gemessen. In den USA dagegen in Fahrenheit (°F). Die Umrechnung:

°F = (°C × 1,8) + 32
°C = (°F – 32) ÷ 1,8

Beispiel:
Ein amerikanisches Klimagerät zeigt 77 °F → Das sind 25 °C.
Ein Unterschied besteht nur in der Skala – nicht im Klima.

🔥 Was ist eine BTU – und was bringt sie mir?

BTU steht für British Thermal Unit. 1 BTU ist die Energie, die nötig ist, um rund 0,25 Liter Wasser um 1 °F zu erwärmen. In der Praxis:

  • 1 BTU/h ≈ 0,293 Watt
  • 12.000 BTU/h ≈ 3.516 Watt ≈ 3,5 kW

👉 Die BTU/h-Angabe beschreibt also die Kühlleistung pro Stunde, nicht die Temperatur!

🧊 Wie viel bringt ein Klimagerät mit 12.000 BTU?

Um die richtige Leistung zu wählen, gilt als Faustregel:

  • 60–100 BTU pro m², je nach Dämmung, Sonneneinstrahlung und Raumhöhe
  • Ein Gerät mit 12.000 BTU/h ist also geeignet für ca. 20–30 m²

💡 Mehr Fläche = mehr Watt. Es ist keine Magie – sondern Physik.

⚠️ Vorsicht vor Fake-Klimaanlagen aus der Steckdose

Im Internet, vor allem auf Marktplätzen wie Amazon, kursieren zahllose Mini-Geräte mit Namen wie „AirCooler“, „Mini-Klimaanlage“ oder „PolarBreeze“. Häufige Versprechen:

  • „Nur 8 W Stromverbrauch“
  • „Sofortige Eiskühlung“
  • „Kühlt ganze Räume – ohne Schlauch“

🔍 Die Wahrheit:

  • 8 W reichen nicht mal, um eine kleine LED-Lampe ordentlich zu betreiben, geschweige denn einen Raum zu kühlen
  • Solche Geräte sind Luftbefeuchter oder Ventilatoren mit Eiswürfel-Schale – keine echten Klimaanlagen
  • Ohne Kompressor, ohne Schlauch, ohne Abwärmeabfuhr – keine Kühlung möglich!

✅ Worauf Sie stattdessen achten sollten

  1. Berechnen Sie den Bedarf:
    Nutzen Sie eine Faustformel wie:
    Raumfläche in m² × 60–100 = benötigte BTU/h
  2. Vertrauen Sie auf echte Kühlleistung:
    Gute mobile Klimageräte haben:

    • einen Kompressor
    • einen Abluftschlauch
    • mind. 2.000–3.500 Watt Leistung (entspricht 7.000–12.000 BTU/h)
  3. Vergleichen Sie die Energieaufnahme (Watt) – nicht nur die Werbeversprechen.

📌 Fazit

Ob BTU, Watt oder Celsius – hinter allen Angaben steht dasselbe Prinzip: Kühlung braucht Energie. Kleine, angebliche „Klimageräte“ für die Steckdose sind meist nur leise Lüfter mit bunten LEDs.

✅ Wer wirklich kühlen will, muss rechnen – nicht hoffen. Denn echte Klimatisierung kostet Strom. Alles andere ist ein Sommermärchen.