Der perfekt passende Anzug ist das ideale Kleidungsstück für den phänomenal gut gekleideten Mann. Vorausgesetzt, der Anzug sitzt wie angegossen. Deshalb gibt es bei der Wahl des richtigen Anzugs so einiges zu beachten. Neben den Körpermaßen und der Statur des Trägers spielt auch die Etikette eine Rolle!
Anzuggrößen Tabelle

Um die Anzuggrößen zu bestimmen, sind Körpergröße, Brustumfang, Bundweite und Schrittlänge maßgeblich. In der folgenden Tabelle findet man damit die passende Anzuggröße.
Konfektionsgröße (normal)
Anzuggröße | Körpergröße (cm) | Brustumfang (cm) | Hüftumfang (cm) | Bundweite (cm) | Schrittlänge (cm) |
---|---|---|---|---|---|
46 | 171 | 92 | 96 | 80 | 78 |
48 | 174 | 96 | 100 | 84 | 80 |
50 | 177 | 100 | 104 | 88 | 82 |
52 | 180 | 104 | 108 | 92 | 84 |
54 | 182 | 108 | 112 | 96 | 85 |
56 | 184 | 112 | 116 | 101 | 86 |
58 | 186 | 116 | 120 | 106 | 87 |
60 | 188 | 120 | 124 | 111 | 88 |
62 | 189 | 124 | 128 | 116 | 89 |
Konfektionsgröße (schlank)
Anzuggröße | Körpergröße (cm) | Brustumfang (cm) | Hüftumfang (cm) | Bundweite (cm) | Schrittlänge (cm) |
---|---|---|---|---|---|
90 | 177 | 90 | 94 | 78 | 85 |
94 | 180 | 94 | 98 | 82 | 87 |
98 | 183 | 98 | 102 | 86 | 89 |
102 | 186 | 102 | 106 | 90 | 90 |
106 | 188 | 106 | 110 | 94 | 91 |
110 | 190 | 110 | 114 | 99 | 92 |
114 | 192 | 114 | 118 | 104 | 93 |
118 | 193 | 118 | 122 | 109 | 94 |
122 | 194 | 122 | 126 | 114 | 95 |
Konfektionsgröße (kurz)
Anzuggröße | Körpergröße (cm) | Brustumfang (cm) | Hüftumfang (cm) | Bundweite (cm) | Schrittlänge (cm) |
---|---|---|---|---|---|
23 | 165 | 92 | 98 | 84 | 74 |
24 | 168 | 96 | 102 | 88 | 76 |
25 | 171 | 100 | 106 | 92 | 77 |
26 | 174 | 104 | 110 | 96 | 78 |
27 | 176 | 108 | 114 | 100 | 79 |
28 | 178 | 112 | 118 | 105 | 80 |
29 | 180 | 116 | 122 | 110 | 81 |
30 | 181 | 120 | 126 | 115 | 82 |
31 | 182 | 124 | 130 | 120 | 83 |
Umrechnung Anzuggrößen

Nicht immer sind die Anzuggrößen in europäischen Maßen angegeben. Dann kann man diese mithilfe der folgenden Tabelle umrechnen.
Deutsche Anzuggröße | Internationale Anzuggröße | Anzuggröße USA | Brust (cm) | Hüfte (cm) |
---|---|---|---|---|
46 | S | 34 | 89 | 96 |
46 | S | 36 | 92 | 98 |
48 | M | 38 | 96 | 100 |
48 | M | 40 | 98 | 102 |
50 | L | 42 | 100 | 104 |
52 | L | 44 | 104 | 108 |
54 | XL | 46 | 108 | 112 |
55 | XL | 48 | 110 | 114 |
56 | XXL | 50 | 112 | 116 |
56 | XXL | 52 | 116 | 118 |
Englische Anzuggrößen umrechnen

Englische Anzüge haben eine lange Tradition. Umso wichtiger ist es, die entsprechenden Anzuggrößen englischer Modelle in hiesige Kleidergrößen umrechnen zu können. Gut zu wissen ist, dass England und US-Amerika dieselben Größenangaben verwenden, sie somit die Tabelle oben zur Umrechnung verwenden können.
Anzuggrößen nach Körpergröße

Die gängigsten Anzuggrößen in Deutschland sind die Konfektionsgrößen 48, 50, 52 und 54. Diese entsprechen den Körpergrößen 174, 177, 180 und 182 cm. Anzüge von ausländischen Designern sind oftmals anders geschnitten und werden auch in Jeansgrößen angegeben (inch statt cm). Stammt der Anzug beispielsweise aus Frankreich, sollte man lieber zu einer größeren Größe greifen. In den Tabellen oben sind die Körpergrößen mit aufgeführt. Übergrößen hier.
Wie messe ich meine Anzuggröße?

Um die richtige Anzuggröße zu ermitteln, benötigt man ein Maßband. Denn gefragt sind neben der Körpergröße auch Brustumfang, Taillenumfang und Schrittlänge. Eventuell sind noch die Seitenlänge und der Hüftumfang relevant.
- Die korrekte Körpergröße ermittelt man, indem man sich ohne Schuhe gegen einen Türrahmen stellt. Danach greift man am besten zu einem Buch, legt es auf den Kopf und markiert die Position des Buches am Türrahmen.
- Den Brustumfang misst man immer an der umfangstärksten Stelle des Brustkorbs.
- Die Taille sollte so gemessen werden, wie der Anzug sitzen soll. Also nicht zu eng. Am besten drei Finger breit unterhalb des Nabels.
- Die Schrittlänge verläuft am Innenbein, vom Schritt bis zum Boden.
- Die Seitenlänge misst man außen, von der Taille bis zur Sohle.
- Den Hüftumfang ermittelt man an der breitesten Stelle des Hinterteils.
Wichtige Kriterien für die Auswahl eines Anzugs
Beim Anzugkauf spielt auch die Körperstatur eine Rolle. Dabei wird zwischen den folgenden Anzug-Figuren unterschieden.
Wer groß und schlank ist, sollte ein Sakko mit mindestens drei Knöpfen und einem schmalen Revers wählen. Durch den kleineren Ausschnitt wird der Oberkörper voluminöser. Keinesfalls sollte ein Nadelstreif-Anzug ausgewählt werden. Breitere Krawatten kaschieren die Länge optisch. Für die Hose ist eine ohne Aufschlag zu empfehlen.
Große und kräftige Männer kaschieren den Bauch mit einem Zweiknopfsakko mit tiefem Ausschnitt, welches schlanker macht. Schulterpolster sowie Muster aller Art sind nicht zu empfehlen, da all das den Mann breiter wirken lässt. Besser sind einfarbige Hemden und streifenlose Krawatten zu dunklen Anzügen. Die nicht zu weit geschnittene Hose mit Buntfalten macht schlanke Hüften.
Klein und schlank gebaute Herren greifen zu kurzen und figurbetonten Sakkos. Diese sorgen für optisch länger wirkende Beine. Nadelstreifen und Dreiknopfsakkos strecken ebenfalls und lassen den Anzugträger größer wirken. Der kleine und schlanke Mann darf auch gemusterte Anzüge tragen, allerdings mit einfarbigen Hemden. Liegt eine Hosenfalte auf dem Schuh auf, macht das ebenfalls größer.
Wer klein und kräftig ist, streckt den Oberkörper optisch mit einem Zweiknopfsakko mit tiefem Ausschnitt. Keinesfalls sollte das Sakko zu weit sein. Um zusätzliches Volumen zu vermeiden, greift der Anzugträger zu einfarbigen Anzügen ohne Muster und Querstreifen. Optisch lenkt ein Einstecktuch im Sakko den Blick prima vom Bauch weg hin zum Oberkörper. Hosen immer ohne Aufschlag und stattdessen mit einer Falte auf dem Schuh liegend auswählen.
Wie man weiß, dass der Anzug richtig passt
- Schulterpolster sollten immer mit den eigenen Schultern abschließen.
- Anhand der Jackenlänge sieht man, ob ein Anzug gut sitzt. Die Unterkante sollte nie tiefer als die Fingergelenke fallen. Und die Jackenrückseite ist perfekt, wenn sie bequem sitzt und gerade fällt.
- Die Länge der Ärmel endet idealerweise an der Daumenwurzel.
- Wer das Sakko schließt, testet die Weite mit der Faust zwischen Bauch und Jacke.
- Die Anzughose sollte am Gesäß gut sitzen und sich keinesfalls dehnen. Das wäre ein Zeichen, dass die Hosengröße falsch ist und die Hose schlicht zu eng ist.
- Bei der Hosenbeinlänge achtet man darauf, dass die Manschette auf der Schuhoberseite aufliegt. Ist die Hose zu lang, wirkt das Gesamterscheinungsbild unordentlich.
Welche Anzugtypen gibt es?
Sehr im Trend liegt der Slim-Fit-Anzug. Das Sakko ist enger und die Hosen kürzer geschnitten. Oftmals werden deshalb zu den Schuhen keine Socken getragen. Neben dem Slim-Fit-Anzug-Typ gibt es noch den Ein-Knopf-, den Zwei-Knopf- und den Drei-Knopf-Anzug-Typ. Der Ein-Knopf-Typ gilt als traditionelles Kleidungsstück. Das niedrige V beim Ausschnitt wirkt trendig, passt aber nicht jedem Mann. Der Zwei-Knopf-Anzug wird am häufigsten getragen, da er vielen Figuren schmeichelt. Ideal für den zwei Meter großen Mann ist der Drei-Knopf-Anzug, da er die Proportionen optisch verbessert.
Die größten Fauxpas beim Anzugkauf
Zu guter Letzt einige Hinweise zur Anzugetikette, um Modesünden zu vermeiden.
- Der unterste Knopf des Sakkos sollte niemals zugeknöpft werden.
- Krawattenträger dafür sollten niemals den obersten Hemdknopf offen lassen.
- Vor dem Hinsetzen den Anzug nicht aufzuknöpfen, kann fatale Folgen für das Kleidungsstück haben.
- Ebenfalls eine Peinlichkeit ist der Blick auf das nackte Bein beim Hinsetzen. Um dies zu vermeiden, helfen lange Socken. Dann kann so ein Fauxpas niemals passieren.