test

	
	

Männer-Schuhgrößen: DE-Größen und EU-Größen sind dasselbe. US und UK unterscheiden sich. Am genausten ist es, die Schuhgröße ausmessen (Fußlänge in CM) und dann in EU, US oder UK umrechnen.

.

plugin test


EUUS DamenUS HerrenUKMondopointFußlänge (cm)
322.00.50.019519.5
333.01.51.020520.3
344.02.52.021521.2
355.03.53.022022.0
365.54.03.522522.4
376.55.04.523523.3
387.56.05.524524.1
398.06.56.025024.6
409.07.57.025525.4
4110.08.58.026526.2
4211.09.59.027527.1
4311.510.09.527527.5
4412.010.510.028027.9
4512.511.010.528528.4
4613.512.011.529529.2
4714.513.012.530530.1
4815.013.513.030530.5
4916.014.514.031531.3
5017.015.515.032532.2

Drückende Schuhe bei jedem Schritt? Lästiges Umtauschen? Die Zeiten sind endlich vorbei. Mit unserer Anleitung finden Sie schnell die richtige Schuhgröße.

Egal ob es sich um Herren-, Damen-, Kinder- oder Babyschuhe handelt: Wir helfen Ihnen die perfekte Schuhgröße für jede Fußform zu ermitteln. Nutzen Sie unsere präzise Anweisungen zur Fußmessung oder die kostenlose ausdruckbare Schablone für zuhause. Mit den Schuhgrößentabellen können Sie dann zwischen EU/DE, US, UK und CM-Größen umrechnen. Im FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf typische Fragen zum Thema.

bio

Sarah Amft (Dipl.-Modedesignerin) – Externe Expertin (Xing, IMDB)

Ich habe an der Kunsthochschule ESMOD das Modehandwerk von der Pike auf gelernt: Design, Schnitttechnik und Nähen. Danach habe ich im Kostümbild gearbeitet und im Laufe der Jahre hunderte von Schauspielern ausgestattet. Zuletzt sogar in internationalen Produktionen wie „Cloud Atlas“ mit Tom Hanks, Halle Berry und Hugh Grant. Der Job war stressig. Zeitdruck, kein Raum für Fehler, lange Drehtage. Es gab Momente, da hätte ich am liebsten hingeworfen. Aber: Seitdem kenne ich mich mit den verschiedenen internationalen Größensysteme perfekt aus. Zuletzt war ich über 10 Jahre lang im Einkauf und Produktmanagement in den Bereichen Schuhe und Bekleidung bei Zalando tätig.

Herren Schuhgrößen

Männer-Schuhgrößen: DE-Größen und EU-Größen sind dasselbe. US und UK unterscheiden sich. Am genausten ist es, die Schuhgröße ausmessen (Fußlänge in CM) und dann in EU, US oder UK umrechnen.

EU Schuh­größeUS Schuh­größe HerrenUK Schuh­größeSchuh­größe in CM
EU 39US 6,5UK 624,6 cm
EU 39,5US 7UK 6,525,0 cm
EU 40US 7,5UK 725,4 cm
EU 40,5US 8UK 7,525,8 cm
EU 41US 8,5UK 826,2 cm
EU 41,5US 9UK 8,526,7 cm
EU 42US 9,5UK 927,1 cm
EU 43US 10UK 9,527,5 cm
EU 44US 10,5UK 1027,9 cm
EU 45US 11UK 10,528,4 cm
EU 45,5US 11,5UK 1128,8 cm
EU 46US 12UK 11,529,2 cm
EU 46,5US 12,5UK 1229,6 cm
EU 47US 13UK 12,530,1 cm
EU 48US 13,5UK 1330,5 cm
EU 48,5US 14UK 13,530,9 cm
EU 49US 14,5UK 1431,3 cm
EU 49,5US 15UK 14,531,8 cm
EU 50US 15,5UK 1532,2 cm
  • US Schuhgrößen
  • Kinderschuhgrößen
  • Schuhgröße messen
  • Passen Schuhe

Damen Schuhgrößen

EU Schuh­größeUS Schuh­größe DamenUK Schuh­größeSchuh­größe in CM
EU 35US 4,5UK 2,521,6 cm
EU 35,5US 5UK 322,0 cm
EU 36US 5,5UK 3,522,4 cm
EU 36,5US 6UK 422,9 cm
EU 37US 6,5UK 4,523,3 cm
EU 37,5US 7UK 523,7 cm
EU 38US 7,5UK 5,524,1 cm
EU 39US 8UK 624,6 cm
EU 39,5US 8,5UK 6,525,0 cm
EU 40US 9UK 725,4 cm
EU 40,5US 9,5UK 7,525,8 cm
EU 41US 10UK 826,2 cm
EU 41,5US 10,5UK 8,526,7 cm
EU 42US 11UK 927,1 cm

Die EU-Größe und deutsche Größe sind gleich. Am genauesten ist es die Sohlenlänge in CM in die gewünschte Größe umzurechnen.

schuhgrößen
schuhgrößen

US-Schuhgrößen

Schuhgrößen Unterscheidungen

US-Größen unterscheiden sich von UK-Größen. In den USA wird zudem zwischen Damengrößen und Herrengrößen unterschieden, in UK gibt es nur eine Größe für Frauen und Männer. Zur Tabelle.

UK-Schuhgrößen

In UK wird das Längenmaß Inch (Zoll) verwendet, wobei ein Zoll gleich 2,54 cm ist. Eine Schuhgröße ist ein Drittel Zoll lang, also 0,847 cm. Wichtig: Im Gegensatz zu US-Schuhgrößen wird bei UK-Schuhgrößen nicht zwischen Männern und Frauen unterschieden. Zur Tabelle.

Kinder Schuhgrößen

Schuh­größe Kinder EUAlter Kind in JahrenFuß­länge CMUS-GrößeUK-Größe
23214,67,57
242 - 31587,5
252 - 315,48,58
263169,59
273 - 416,6109,5
28417,31110,5
294 - 517,91211,5
30518,512,512
315 - 619,213,513
326 - 7201,5Y1
33820,42Y1,5
348 - 9212,5Y2
359 - 1021,73,5Y3
3610 - 11224Y3,5
3711235Y4,5
3811 - 1223,65,5Y5
391224,76Y5,5

Am besten: Ein Innenschuhmessgerät nutzen oder die Fußlänge in Zentimetern ausmessen und dann umrechnen. Wie das am besten geht, steht hier. In EU, US und UK wird nicht zwischen Mädchenschuhgrößen und Jungsschuhgrößen unterschieden. Mehr zum Thema: Hier finden sich alle UK-Größen und alle US-Größen. Und hier finden sich Schuhgrößen für Babys. So prüfen Sie, ob Kinderschuhe gut passen.

Info-Box
Jens Hakenes
Jens Hakenes
Dipl.-Journalist
Externer Redakteur
„Ich helfe Ihnen beim Energiesparen und Klimaschutz.”
Studiert habe ich Journalistik und Geschichte an der Uni Leipzig. Beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) war ich als Nachrichtenredakteur und Sprecher im Einsatz. Außerdem habe ich als Berater, Redaktionsleiter und Pressesprecher für verschiedene NGOs in Deutschland und der Schweiz gearbeitet. Seit 2010 bin ich spezialisiert auf die Themen Energiesparen und Klimaschutz. Warum? Weil ich zeigen will, dass dabei statt Verzicht (fast) überall weniger Kosten und mehr Komfort drin sind.
Mehr über mich.
Info-Box
Tim Lilling
Tim Lilling
Dipl.-Kulturwirt
Gründer von blitzrechner.de
„Mein Ziel: Schnelle und effektive Hilfe bei Mathefragen.”
Ich habe blitzrechner.de gegründet, um Menschen eine schnelle und unkomplizierte Lösung für ihre alltäglichen Mathematikfragen zu bieten. Der Grund dafür? Es hat mich immer frustriert, erstmal mühsam auf verschiedenen Webseiten nach Daten suchen zu müssen, um sie dann in Excel zu übertragen – all das für ein einfaches Ergebnis. Blitzrechner.de übernimmt diese Arbeit: blitzschnell und mühelos zum Ergebnis, ohne Formelschlachten in Excel und zeitaufwändige Recherche.
Mehr über mich.
Info-Box
Tamara Schmidt
Tamara Schmidt
Bachelor Medien- und Kommunikation
Autorin
„Schneller Rat in Shopping und DIY? Genau dafür bin ich da.”
Mein Steckenpferd sind die Bereiche Heimwerken und Lifestyle und ich liebe das Erstellen von Infografiken mit Illustrator und Photoshop. Früher dachte ich, Mathe hat nichts mit Themenbereichen wie Lifestyle oder Heimwerken zu tun. Doch zum Dekorieren einer Wohnung gehört nun mal auch, die benötigte Tapetenmenge zu berechnen.
Mehr über mich.
Info-Box
Sarah Amft
Sarah Amft
Dipl.-Modedesignerin
Externe Expertin
„Mein Tipp für das schnelle Finden der richtigen Größe.”
Mein Fachwissen habe ich an der Internationalen Kunsthochschule für Mode erworben, wo ich meinen Abschluss als Diplom-Modedesignerin gemacht habe. Gleich danach bin ich in die Filmbranche eingestiegen und habe im Kostümbild gearbeitet. Dort habe ich gelernt, wie wichtig die perfekte Passform ist, denn ich war dafür verantwortlich, dass hunderte Schauspieler und Komparsen in ihrer Kleidung gut aussahen. Der Job war ziemlich stressig, aber ich habe dabei ein gutes Auge für Größen entwickelt. Später habe ich dann über ein Jahrzehnt bei Zalando im Bereich Schuheinkauf gearbeitet und kenne mich daher auch mit Schuhgrößen bestens aus.

Eines habe ich über die Jahre gelernt: Es kommt nicht darauf an, wie teuer die Kleidung ist, sondern wie gut sie passt. Am Ende zählt die richtige Passform.
Mehr über mich.

Wie funktionieren Schuhgrößen?

DE- und EU-Schuhgrößen sind das Gleiche. Beispiel: Eine EU 41 entspricht einer DE 41.

US- und UK-Schuhgrößen sind nicht das Gleiche! Beispiel: Eine US 7 ist eine andere Größe als eine UK 7.

In den USA wird zwischen Männergrößen, Frauengrößen und Kindergrößen unterschieden! Beispiel: Die Schuhgröße EU 42 ist für Männer und Frauen gleich. Eine US 7 ist bei Frauenschuhen und Männerschuhen unterschiedlich groß!

Schuhgröße messen: Schuhgröße ermitteln, Fußlänge messen und umrechnen

Anleitung Schuhgröße messen
  • Sie brauchen ein Blatt Papier und einen Stift. Für viele Menschen reicht ein DIN A4-Blatt – das hat eine Länge von 29,4 cm). Wer sehr große Füße hat (ab Schuhgröße 46), muss ein größeres Blatt nehmen.
  • Fixieren Sie das Blatt Papier am besten mit Tesafilm auf dem Boden, damit weder Sie ausrutschen, noch das Papier während des Messens verrutscht.
  • Wenn Sie nicht mit den Händen im Stehen den Boden berühren können, brauchen Sie eine zweite Person zum Messen.
  • Um die Fußlänge von der Ferse bis zum Spitzenbeginn zu messen, stellen Sie sich auf das Blatt Papier.
  • Es ist wichtig, dass Sie dabei stehen, da der Fuß im Sitzen entlastet ist und der Fuß etwas kleiner ausfällt als er tatsächlich im Stehen ist.
  • Zeichnen Sie nun den Umriss Ihres Fußes nach. Achten Sie darauf, dass Sie den Stift möglichst gerade halten, damit der Umriss nicht kleiner oder größer ausfällt als ihr tatsächlicher Fuß.
  • Sie sollten immer beide Füße messen, da sie unterschiedlich ausfallen können.
  • Nun messen Sie die Strecken von der Ferse bis zum Zeh. Der längere Fuß bestimmt die Schuhgröße.

Kostenlose Schuhgrößen-Schablone downloaden

Schuhgröße Schablone zum Ausdrucken

Alternativ zur Messung mittels eines normalen Blattes Papier oder einem Innenschuhmessgerät können Sie unsere Schablone für Schuhgrößen herunterladen.

Fragen und Antworten

Sind DE-Schuhgrößen und EU-Schuhgrößen gleich?

Ja, DE-Schuhgrößen und EU-Schuhgrößen sind das gleiche! Man muss eine EU-Schuhgrößen also nicht umrechnen in eine deutsche. Auch die französischen, spanischen und italienischen Schuhgrößen entsprechen der EU-Größe. Einzige Ausnahme: Großbritannien – hier werden noch UK-Größen verwendet.

1

Gibt es einen Unterschied zwischen US-Schuhgrößen und UK-Schuhgrößen?

Ja, US-Schuhgrößen und UK-Schuhgrößen unterscheiden sich. Von UK zu US werden im Falle von Herrenschuhgrößen + 0,5 gerechnet, bei Damenschuhgrößen + 2. Beispiel: Eine UK 7 ist eine US-Herrenschuhgröße von 7,5 und eine US-Damenschuhgröße von 9. Beides entspricht einer deutschen/EU-Größe von 42. Zur Tabelle.

1

Wie viele CM ist eine Schuhgröße?

Das hängt von dem jeweiligen Herstellerland bzw. dem Schuhgrößensystem ab. In Deutschland und Europa sind es ca. 0,67 cm zwischen zwei Schuhgrößen.

1

Schuhgröße 7

Schuhgröße 7: Eine US-Schuhgröße 7 bei Herren entspricht einer deutschen Schuhgröße 39,5. Achtung: Eine US-Damenschuhgröße 7 ist eine deutsche 37,5. Zur Tabelle.

1

Schuhgröße 8

Die Schuhgröße 8: Eine US-Schuhgröße 8 bei Herren entspricht einer deutschen Schuhgröße 40,5. Wichtig: Eine US-Frauenschuhgröße 8 ist eine deutsche 39. Zur Schuhgrößen-Tabelle.

1

Schuhgröße 9

Die Schuhgröße 9: Eine US-Schuhgröße 9 bei Männern entspricht einer deutschen Schuhgröße 41,5. Achtung: Eine US-Damenschuhgröße 9 ist eine EU 40. Zur Größentabelle.

1

Schuhgröße 10

Eine US-Schuhgröße 10 bei Herren entspricht einer deutschen Schuhgröße 43. Wichtig: Eine US-Damenschuhgröße 10 ist eine EU 41. Zur Schuh-Tabelle.

1

Sind Damen- und Herrenschuhgrößen gleich?

Das kommt auf das jeweilige Schuhgrößensystem an. Im EU-, UK- und Mondopoint-Schuhgrößensystem gibt es keinen Unterschied zwischen Damen und Herren Schuhgrößen. Bei den US-Schuhgrößen gibt es aber Unterschiede zwischen Damen- und Herrengrößen.

1

Quellen, Referenzen, Formeln und ISO-Norm


Wer eine Formel sucht, um die Schuhgröße zu berechnen, muss zunächst wissen, nach welchem Größensystem gerechnet werden soll. Es gibt aktuell vier international relevante Schuhgrößensysteme: Mondopoint, Pariser Stich, Barleycorn und Brannock.

Mondopoint

Basiert auf Zentimetern, die Schuhgröße ist von der Länge und Weite der Füße abhängig und wird in Millimetern angegeben. Dieses System ist in Asien und Russland verbreitet und wird außerdem beim Militär (Nato, Bundeswehr) eingesetzt. Es ist das einzige ISO-genormte Schuhgrößensystem und wird definiert in JIS S 5037:1998 (Japan), CNS 4800, S 1093 (Taiwan) oder KS M 6681 (Südkorea). Es werden Fußlänge und Fußumfang berücksichtigt. Die Fußlänge wird in Zentimetern angegeben, wobei eine Abstufung von 5 mm verwendet wird.

Pariser Stich

Der Pariser Stich ist das Schuh-Maßsystem in Europa. Es basiert auf dem metrischen System. Ein Pariser Stich beträgt 0,67 cm. So kommt es, dass der Größenunterschied von einer Schuhgröße zur nächsten Schuhgröße genau 6,67 mm beträgt. Die Schuhgröße berechnet sich also: Länge des Fußes in cm + Zugabe von 1,5 cm / 0,667. Beispiel: Fußlänge von 26 cm + 1,5 cm Zugabe = 27,5. Geteilt durch 0,667 = Schuhgröße 41.

Barleycorn

Basiert auf dem angloamerikanischen Maßsystem. Ein Barleycorn beträgt 1⁄3 Zoll = 8,46 mm. Dieses System bestimmt die UK-Schuhgrößen.

Brannock

Basiert ebenfalls auf Zoll bzw. Inches. Gemessen wird mit einem speziellen Messgerät (Brannocks device), unterschieden wird zudem zwischen Männergrößen, Frauengrößen und Kindergrößen. Dieses System wird in den USA angewendet und bestimmt die US-Schuhgrößen.

Da die Schuhgrößensysteme bis auf das Mondopoint-System nicht genormt sind, sind auch innerhalb eines Systems Größenunterschiede möglich. Es ist weder genau definiert, worauf sich die Schuhlänge bezieht (Länge der Innensohle, Länge des Leistens. Schuhinnenlänge), noch ist die Zugabe, die Hersteller einräumen, um den Zehen in der Schuhspitze Platz zu geben, definiert. Üblich ist ein Abstand vorne von 1 bis 1,5 cm.

Formeln für das US-Schuhgrößensystem

In den USA gibt es zwei Messsysteme, um die Schuhgröße zu ermitteln: Das Barleycorn und das Brannock-System. Da mittlerweile letzteres gebräuchlich ist, konzentrieren wir uns auf dieses System.

Der Schuhverkäufer Charles Brannock entwickelte 1929 ein Schuhgrößen-Messsystem und ein zugehöriges Messgerät, das nach ihm benannt wurde. Das Brannock Messgerät (englisch: Brannock device) ermittelt nicht nur die Fußlänge, sondern auch die Länge zwischen der Ferse und dem breitesten Punkt des Fußes sowie die Fußbreite. Damit handelt es sich um eine sehr genaue Messmethode.

So werden US-Schuhgrößen nach dem Brannock-System berechnet:

Die Berechnung der US-Schuhgrößen erfolgt nach den folgenden Formeln.

Herrengröße (US) = Fußlänge in Zoll × 3 − 22

Herrengröße (US) = Fußlänge in cm ÷ 2,54 × 3 − 22

Damengröße (US) = Fußlänge in Zoll × 3 − 21

Damengröße (US) = Fußlänge in cm ÷ 2,54 × 3 − 21

Kindergrößen erhalten eine Zugabe, die das Wachstum der Füße berücksichtigt. Die Formel zur Berechnung von US-Schuhgrößen für Kinder lautet demnach:

Kindergröße (US) = Fußlänge in Zoll × 3 − 93⁄4.

Das US-System verwendet also nicht nur völlig andere Zahlen (1 – 15), um die Schuhgrößen zu markieren, sondern basiert auch auf einem anderen Längenmesssystem.

Über die Herkunft von Schuhgrößen – Geschichte von Schuhgrößensytemen und Maßen

Während in Europa das metrische System verwendet wird (Zentimeter, Meter), wird in den USA das angloamerikanische Maßsystem (Inches bzw. Zoll) verwendet. Außerdem unterscheidet das Brannock-System zur Ermittlung der Schuhgrößen zwischen Schuhgrößen für Männer, Frauen und Kinder. Das bedeutet: Gerade beim Online-Shopping sollte man darauf achten, ob es sich bei dem Schuh der Wahl um ein Herrenmodell oder ein Damenmodell handelt. Denn die angegebene US-Schuhgröße gilt je, nachdem entweder für Frauen oder Männer – und diese Größen unterscheiden sich zum Teil um bis zu zwei EU-Größen.

Beispiel: Die US-Frauengröße 9 entspricht der EU-Größe 40. Die US-Männergröße 9 dagegen entspricht der EU-Größe 41,5. Der Herrenschuh würde der Dame demnach nicht passen und umgekehrt ebenfalls.

Aber das Brannock Messgerät ermittelt nicht nur die Fußlänge, sondern auch die Länge der Fußsohle: Eine besondere Skala auf dem Messgerät zeigt die Länge zwischen Ferse und der breitesten Stelle des Fußes. Fällt die entsprechende Schuhgröße größer aus als die, die bei der Messung der gesamten Fußlänge ermittelt wurde, gilt diese Schuhgröße. Streng genommen lässt sich die korrekte US-Schuhgröße demnach nicht ohne Brannock-Messgerät ermitteln.

Zusätzlich ermittelt das Brannock-Messgerät auch die Breite des Fußes. Diese wird mit den Kennbuchstaben AAA, AA, A, B, C, D, E, EE, und EEE angegeben. Die Breiten liegen jeweils 3⁄16 Zoll auseinander, sind aber je nach Schuhgröße unterschiedlich breit.

Als durchschnittliche Breite gilt die Breite D. Sie beträgt in der Herrengröße 2 genau 3 Zoll (76,2 mm) und nimmt mit jeder ganzen Größe um jeweils 1⁄8 Zoll (3,175 mm) zu.
Formeln für das UK-Schuhgrößensystem
Das britische oder englische Schuhgrößensystem basiert auf dem nicht standardisierten Barleycorn-System. Die Leistenlänge wird in sogenannten Barleycorns angegeben:

Ein Barleycorn = 1⁄3 Zoll = 8,46 mm

Die Skala beginnt bei 12 Barleycorns = 101,6 mm mit der Kindergröße 0. Auf die Kindergröße 13 1⁄2 folgt die erste Erwachsenengröße 1: 26 Barleycorns = 22,0 cm.

So werden UK-Schuhgrößen nach dem Barleycorn-System berechnet:

Die Berechnung der UK-Schuhgrößen erfolgt nach den folgenden Formeln.

Kindergröße (UK) = Leistenlänge in Zoll × 3 − 12

Kindergröße (UK) = Leistenlänge in cm ÷ 2,54 × 3 − 12

Erwachsenengröße (UK) = Leistenlänge in Zoll × 3 − 25

Erwachsenengröße (UK) = Leistenlänge in cm ÷ 2,54 × 3 − 25

Formeln für das EU-Schuhgrößensystem

Das europäische Schuhgrößen-System gilt für alle EU-Länder und gibt die Innenlänge des Schuhs bzw. die Leistenlänge an. Es basiert auf dem sogenannten „Pariser Stich“: 2⁄3 cm = 6,6 mm.

Die EU-Schuhgröße ergibt sich demnach aus der folgenden Formel:
Die Schuhgröße (EU) = Innenlänge in cm × 1,5

Von der Fußlänge ausgehend lautet die Formel etwas abweichend:

Schuhgröße (EU) ≈ (Fußlänge in cm + 1,5) × 1,5

Denn auf die Fußlänge werden nochmals 15 mm addiert, als Zugabe für die Zehenfreiheit in den Schuhen. Da das System nicht genormt ist, kommt es insbesondere bei dieser Zugabe zu Abweichungen je nach Hersteller und Schuhtyp. Manche Hersteller schlagen eine geringere Zugabe auf – zum Beispiel nur 1 cm. Andere hingegen mehr.
Manchmal weichen auch nicht nur die Zugaben ab, sondern die Bezugsgrößen: Beispielsweise, wenn die Leistenlänge statt der Innenlänge zur Schuhgrößenberechnung verwendet wird.

Deshalb können Schuhe von Land zu Land, aber auch von Hersteller zu Hersteller oder gar von Schuh zu Schuh abweichen. Um ein Anprobieren der Schuhe kommt man also nicht herum, wenn man tatsächlich passende Schuhe kaufen möchte.

Norm für Schuhgrößen – die ISO/TS 19407

Die International Organization for Standardization (ISO) ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen, die internationale Normen in nahezu allen Bereichen erarbeitet. Auch für Schuhgrößen wurde eine solche Norm erarbeitet und als ISO/TS 19407 veröffentlicht. Sie umfasst die Normierung und Umrechnung der Größen: US, EU, UK und Mondopoint. Leider wenden viele Hersteller/Marken in den USA, UK und Europa die Norm nicht genau an, sondern nutzen Sie nur als große Richtschnur. Anders sieht es im asiatischen Raum aus. Hier wird das Mondopoint-System eingesetzt. Dieses ist streng normiert (ISO 9407:2023, Vorgänger ISO-Spezifikation ISO/TS 19407:2015 und wird in der Praxis auch so umgesetzt.

Die Schuhgröße im Mondopoint-System entspricht der Länge und Breite des Fußes und wird in Millimetern angegeben. So wird eine hohe Passgenauigkeit ermöglicht. Neben der Fußlänge wird in der ISO-Norm auch die Zehenfreiheit normiert. Das bedeutet, dass für jedes wichtige Schuhgrößen-System eine entsprechende Umrechnungsformel hergeleitet und standardisiert werden muss.

1

Mit den Schuhgrößentabellen können Sie die Fußlänge in CM dann in die richtige EU-Schuhgröße, US-Größe oder UK-Schuhgröße umrechnen. Eine ausdruckbare Schuhgrößenschablone und die wichtigsten FAQ runden das Thema ab.