Mit diesem Rechner kann ganz einfach der Alkoholgehalt im Blut berechnet werden: Wie viel Promille habe ich? Kann ich schon wieder fahren? Wie schnell baut sich der Alkohol wieder ab? Wie hoch ist mein Promillewert, wenn ich Bier, Wein oder harten Alkohol getrunken habe? Wie viel Alkohol enthalten Longdrinks, Cocktails und Shots?
Verlässlicher Promillerechner: Alkoholabbau berechnen
Alkoholgehalt verschiedener Spirituosen
Alkoholsorte | Volumenprozent (vol. %) |
---|---|
Absinth | 38 |
Absinth | 53 |
Absinth | 60 |
Absinth | 68 |
Absinth | 70 |
Absinth | 72,5 |
Amaretto | 25 |
Aperol | 15 |
Aquavit | 42 |
Arrak | 40 |
Asbach | 38 |
Averna | 29 |
Bacardi | 37,5 |
Baileys | 17 |
Batida | 16 |
Becherov | 38 |
Berentzen | 15 |
Bitter | 43 |
Blutwurz | 50 |
Brandy | 38 |
Brandy | 40 |
Cachaca | 38 |
Cachaca | 40 |
Calvados | 40 |
Campari | 25 |
Chantre | 36 |
Cinzano | 15 |
Cognac | 40 |
Cointreau | 40 |
Doppelkorn | 38 |
Doppelkümmel | 38 |
Eierlikör | 20 |
Gin | 37,5 |
Gin | 40 |
Gin | 42 |
Gin | 47 |
Grand Marnier | 40 |
Grappa | 35 |
Grappa | 40 |
Grappa | 43 |
Grappa | 50 |
Havana Club | 40 |
Hennessy | 40 |
Jägermeister | 35 |
Kahlua | 20 |
Klopfer | 15 |
Klopfer | 20 |
Korn | 32 |
Korn | 38 |
Kümmerling | 35 |
Likör | 10 |
Likör | 15 |
Likör | 20 |
Likör | 28 |
Limoncello | 26 |
Malibu | 21 |
Martini | 15 |
Mezcal | 38 |
Mezcal | 40 |
Obstler | 38 |
Obstler | 40 |
Obstler | 43 |
Ouzo | 36 |
Pastis | 45 |
Pernod | 40 |
Pfeffi | 50 |
Pimms | 25 |
Raki | 45 |
Ramazzotti | 30 |
Ramazzotti | 38 |
Ricard | 45 |
Rum | 35 |
Rum | 37,5 |
Rum | 40 |
Rum | 46 |
Sambuca | 40 |
Sambuca | 42 |
Stroh 80 | 80 |
Tequila | 38 |
Tequila | 39 |
Tequila | 40 |
Underberg | 44 |
Vodka | 37,5 |
Vodka | 40 |
Vodka | 43 |
Whiskey | 40 |
Whiskey | 43 |
Whiskey | 46 |
Whiskey | 50 |
Alkoholgehalt von Kurzen und Schnäpsen berechnen
Wie viel Alkohol ist in einem Shot?
Welche Wirkung Alkohol hat, ist primär abhängig von der Menge an getrunkenem, reinem Alkohol. Bei unterschiedlichen alkoholischen Getränken variiert der Anteil an reinem Alkohol, chemisch korrekt Ethanol genannt. Wie hoch der Anteil an reinem Alkohol von einem Getränk ist, wird in Volumenprozent auf dem Getränk ausgewiesen. Das sind die % vol. Angaben, die man auf jeder Flasche Alkohol findet. Die Prozentangabe muss immer in Bezug auf das Volumen, also den Rauminhalt, den das Getränk einnimmt, verstanden werden. Die Größe, die man im Auge haben muss ist die Menge an Getränk in Litern, die man trinkt. Anschaulich erklärt: Eine Flasche Bier (0,5 Liter = 500 Milliliter) mit einem Alkoholgehalt von 5 % vol. enthält demnach 25 Milliliter reinen Alkohol.

Wein hat hingegen etwas mehr als den doppelten Alkoholgehalt. Das bedeutet also nichts anderes, als dass man mit einem Glas Wein ein bisschen mehr als doppelt so viel Alkohol zu sich nimmt wie mit einem Glas Bier – vorausgesetzt es handelt sich um gleich große Gläser. Betrachtet man Alkoholika, die man häufig pur, bzw. als Shots trinkt fällt auf, dass es eine hohe Bandbreite in den Alkoholgehalten gibt. So hat Vodka normalerweise einen Alkoholgehalt von 40 Vol.-%. Tequila liegt ebenfalls bei 38-40 % vol.. Liköre hingegen variieren sehr stark in ihrem Alkoholgehalt. Schwächere Fruchtliköre oder Sahneliköre wie Bailey’s haben oft nur einen Alkoholgehalt von unter 20 % vol., stärkere Liköre können aber auch bis zu 55 % vol. Alkoholgehalt haben. Um auf den Alkoholgehalt von 0,5 Liter Bier zu kommen, reichen also schon 3 Tequila oder Wodka Shots aber erst 7 Schnapsgläser Bailey’s.
Wie lange der Alkohol dann im Blut bleibt hängt von unterschiedlichen Faktoren wie dem Gewicht und dem Geschlecht ab. Generell ist es aber so, dass der Alkoholabbau bei Frauen langsamer erfolgt als bei Männern, weshalb Frauen besonders auf ihren Alkoholkonsum achten sollten.
Wie viel Alkohol enthält ein Longdrink?
Welche Wirkung Alkohol hat, haben die meisten von uns wohl schon am eigenen Leib erfahren müssen. Wie stark die Auswirkungen sind ist jedoch davon abhängig, wie viel reiner Alkohol, d.h. Ethanol, getrunken wird. Denn nur dieses Molekül ist verantwortlich für die Effekte, die alkoholhaltige Getränke auf den menschlichen Körper haben. Bei den verschiedenen Spirituosen variiert der Anteil an reinem Alkohol, gemessen wir er jedoch immer in Volumenprozent (Vol.-%). Dabei ist die Prozentangabe stets in Bezug auf 100 ml des Getränkes zu verstehen. Ein alkoholisches Getränk mit 7 Vol.-% hat also 7 ml reines Ethanol in 100 ml Flüssigkeit.
Wie viel % Vol. nun ein Longdrink hat, ist davon abhänig, wie groß der Anteil der Spirituose im Longdrink ist. Je mehr Filler, also Säfte oder Cola im Getränk sind, desto geringer der Volumenprozentsatz.
In der Praxis sieht das so aus: Campari hat beispielsweise einen Alkoholgehalt von 25 Vol.-%, während Wodka ungefähr das Doppelte aufweist. Kurzum bedeutet das also nichts anderes, als dass man mit einem Glas Campari Orange ungefähr halb so viel Alkohol zu sich nimmt wie mit einem Glas Wodka-O – vorausgesetzt es wurden gleich viel cl der Basis verwendet.

Für die Vergleichbarkeit ist es unerheblich wie viel Filler für Longdrink verwendet wurde, die einzigen relevanten Größen sind die Menge des alkoholischen Getränks und dessen Gehalt an reinem Alkohol. So reichen beispielsweise schon ungefähr zwei Longdrinks mit 4 cl Campari, um den Alkoholgehalt von einem Liter Bier zu erreichen.
Alkoholgehalt von Longdrinks
Wenn festgestellt werden soll wie viel Alkohol man getrunken hat und um des Weitern den Promillegehalt ausrechnen zu können, muss der Alkoholgehalt anstelle von Milliliter (ml) in Gramm (g) angegeben werden. Bei Wasser verhält es sich, so das ein Milliliter exakt einem Gramm entspricht. Alkohol hat allerdings eine geringere Dichte als Wasser, er ist also leichter. Deswegen muss Milliliterwert nicht mit 1 sondern mit 0,8 multipliziert werden, um die Alkoholmenge in Gramm zu errechnen. Wie lange der Alkohol im Blut bleibt, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. So spielen Gewicht und Geschlecht, und damit die Menge an Blut im Körper, eine wesentliche Rolle. Generell ist es aber so, dass der Alkoholabbau bei Frauen langsamer erfolgt als bei Männern, weshalb diese besonders auf ihren Alkoholkonsum achten sollten.
Formeln zur Berechnung von Alkoholgehalt
Die Menge reinen Alkohols ergibt sich aus Multiplikation der Menge des alkoholischen Getränks (Bsp.: Vodka, Asbach, etc.) mit dem jeweiligen Alkoholgehalt in Volumenprozent.
Die Gesamtmenge des Longdrinks ergibt sich indem man das noch nicht ausgegangene Eis von dem Fassungsvermögen des Glases abzieht. Die im Rechner verwendete Eismenge reicht von 3 bis 10 ml. Je nach Trinkgeschwindigkeit gehen bis zu 60 % des Eises aus und verwässern den Drink.

Aus der Menge des reinen Alkohols lässt sich durch Division mit der Gesamtmenge des Longdrinks und anschließender Multiplikation mit 100 % die Höhe des Alkoholgehalts des Longdrinks ermitteln.
Zur besseren Vergleichbarkeit wird das Ergebnis dann in Flaschen Bier und Gläser Wein umgerechnet. Übrigens: Alhohol ist ein ganz schöner Dickmacher und treibt den BMI nach oben. Ein Gin Tonic enhält 75 Kilocalorien, ein Glas Bier 45 und ein Glas Wein 80 Kcal!
Berechnung von Promille: Formel, Werte, Grenzen
Ein Promille bedeutet „ein Tausendstel“ und ist der „kleine Bruder“ der Prozentrechnung (Prozent = ein Hunderstel). Zunächst einmal wird der Alkoholgehalt in Promille berechnet. Hierzu benötigt man die aufgenommene Alkoholmenge in Gramm (Alkoholmenge pro Getränk mal die getrunkene Anzahl). Diese wird dann durch das Körpergewicht, multipliziert mit dem Verteilungsfaktor, geteilt. Der Verteilungsfaktor beträgt für Männer 0,7 und für Frauen, auf Grund ihres höheren Körperfettanteils 0,6.
Mit der oben dargestellten Formel ist es möglich, den Alkoholgehalt auf +/- 0,1 Promille genau zu berechen. Um die Zeit zu berechnen, welche der Körper benötigt um den Alkohol vollständig abzubauen, wird folgendermaßen vorgegangen:
Der Alkoholgehalt in Promille wird durch 0,1 Promille dividiert, da der Körper in der Lage ist ca. 0,1 Promille in der Stunde abzubauen. Zuletzt werden noch ca. 30 Minuten addiert, denn die Leber beginnt erst mit dem Alkoholabbau, wenn dieser auch im Blutkreislauf angekommen ist.
Wichtige Hinweise zu Berechnung von Promille: Der obige Promillerechner liefert ungefähre Werte, die auf bestimmten Erfahrungswerten beruhen. Diese gelten zum Beispiel für gesunde Erwachsene, die keine Krankheiten haben, keine Medikamente zu sich nehmen und deren Leber normal funktioniert. Für eine genaue Promillebestimmung sind aber viele weitere Faktoren notwendig. Zum Beispiel der Zeitraum, über den Alkohol konsumiert wurde. Verwenden Sie daher den Promillerechner nicht, um zu entscheiden ob Sie noch fähig sind ein Fahrzeug zu führen. Alkohol am Steuer ist gefährlich und es drohen hohe Bußgelder! Verzichten Sie zudem auf Alkohohl, wenn Sie stillen oder schwanger sind.
Ernährungsphysiologische Eigenschaften von Alkohol
Ganz klar: Kaffee, Nikotin, Fleisch und Alkohol gehören zu den größten Lastern der Menschheit. So sind einige Versicherungen dazu übergegangen, einen Zuschlag für beispielsweise Risikolebensversicherungen zu nehmen. Alkohol hat zudem mit 7,1 kcal pro Gramm einen relativ hohen Kaloriengehalt und trägt damit maßgeblich zu einem hohen BMI bei. Und auch Sportlmer mit einem erhöhten Proteinbedarf verzichten aus Angst vor den negativen Folgen auf Alkohol.
Alkoholgehalt eines Longdrinks am Beispiel von Gin Tonic
Wer mag ihn nicht – den Gin Tonic? Dieser beliebte Longdrink – ursprünglich hieß er übrigens Gin and Tonic – ist mittlerweile zu einem Klassiker in jeder Bar avanciert. Doch wie viel Alkohol steckt eigentlich in einem Glas? Diese Frage lässt sich so pauschal erstmal nicht beantworten. Ausgehend von einem Standard Longdrinkglas mit meist 300 ml und voll gefüllt mit Eis sollten es zwischen 4 und 6cl sein. In vielen Bars wird – gerade bei teureren Gins – mit Messbecher gearbeitet. Diese haben dann meist 4cl. Der Mindestalkoholgehalt für einen Gin ist in Deutschland gesetzlich geregelt und beträgt 37,5% Alkohol. Da der Alkoholgehalt aber auch wichtig für den Geschmack eines Gins ist liegen hochwertige Gins meist um 40% oder mehr. Manche haben sogar bis zu 55% (Cadenhead’s Old Raj) oder 60% Alkohol (Blackwood´s Gin).
Ein Gin Tonic enthält somit ca. 14 Gramm Alkohol – das entspricht etwa einer Flasche Bier oder einem Glas Rotwein (0,2 l).
Wie viel Alkohol steckt eigentlich in einem Shot? Dieser kostenlose Online-Rechner ermittelt den Alkoholgehalt in Gramm von verschiedenen Getränken bei einfachen doppelten oder dreifachen Schnapsgläsern und deren Anzahl. Zusätzlich finden Sie die verwendete Formel sowie interessante Hintergrund-Infos!

Und welche Alkoholmenge macht das dann?
Wenn festgestellt werden soll wie viel Alkohol man getrunken hat und um des Weitern den Promillegehalt ausrechnen zu können, muss der Alkoholgehalt anstelle von Milliliter (ml) in Gramm (g) angegeben werden. Bei Wasser verhält es sich so, dass ein Milliliter exakt einem Gramm entspricht. Alkohol hat allerdings eine geringere Dichte als Wasser, er ist also leichter als Wasser, weswegen der Milliliterwert nicht mit 1 sondern mit 0,79 multipliziert werden muss. Als Ergebnis ergibt sich so die Alkoholmenge in Gramm.
Formel Alkohol-Umrechnung
Um zu ermitteln, wie viel Gramm reiner Alkohol sich in einem Shot befindet, wird die Alkoholmenge mit dem Alkoholgehalt und der spezifischen Dichte von Alkohol multipliziert.
Zur Veranschaulichung wird das Ergebnis dann in Flaschen Bier bzw. Gläser Wein umgerechnet.