Zur Ermittlung der richtigen Konfektionsgröße anhand einer Tabelle ist zunächst die Ermittlung der Körpergröße Ihres Kindes erforderlich. Ab einer Größe von 87 cm beginnt die Kleidung für Kinder. Je nach Größe des Kindes wird Ihrem Kind eine bestimmte Konfektionsgröße zugeteilt. Zudem besteht die Möglichkeit, den Tabellen eine Konfektionsgröße für Buben eines bestimmten Alters zu entnehmen, wenn die Körpergröße nicht bekannt ist.
Jungengrößen Kleidung
Körpergröße in Zentimetern | EU-Größe | Brustumfang | Taillenumfang |
---|---|---|---|
92 | 92 | 54 | 51 |
98 | 98 | 55 | 52 |
104 | 104 | 56 | 53 |
110 | 110 | 57 | 54 |
116 | 116 | 58 | 55 |
122 | 122 | 61 | 56,5 |
128 | 128 | 64 | 58 |
134 | 134 | 67 | 59,5 |
140 | 140 | 70 | 61 |
146 | 146 | 73 | 62,5 |
152 | 152 | 76 | 64 |
158 | 158 | 79 | 65,5 |
164 | 164 | 82 | 67 |
170 | 170 | 85 | 68,5 |
176 | 176 | 88 | 70 |
Alter in Jahren | Körpergröße in CM | EU-Größe | US-Größe |
---|---|---|---|
2 | 92 | 92 | 1.5-2 |
3 | 98 | 98 | 2-3 |
4 | 104 | 104 | 3 |
5 | 110 | 110 | 3-4 |
6 | 116 | 116 | 4-5 |
7 | 122 | 122 | 5-6 |
8 | 128 | 128 | 6-7 |
9 | 134 | 134 | 7-8 |
10 | 140 | 140 | 8-9 |
11 | 146 | 146 | 9-10 |
12 | 152 | 152 | 10-11 |
13 | 158 | 158 | 11-12 |
14 | 164 | 164 | 12-13 |
15 | 170 | 170 | 13-14 |
16 | 176 | 176 | 14-15 |
Kinderschuhgrößen
Deutsche Baby-Schuhgröße: DE/EU-Größe | Fußlänge in cm | US-Größe Babyschuhe | UK-Größe Babyschuhe |
---|---|---|---|
15 | 8.3 | 0C | 0 |
16 | 9.1 | 1C | 0.5 |
17 | 10 | 2C | 1.5 |
18.5 | 10.8 | 3C | 2.5 |
19.5 | 11.6 | 4C | 3.5 |
21 | 12.5 | 5C | 4.5 |
22 | 13.3 | 6C | 5.5 |
23.5 | 14.2 | 7C | 6.5 |
25 | 15 | 8C | 7.5 |
26 | 15.9 | 9C | 8.5 |
27 | 16.7 | 10C | 9.5 |
27.5 | 17.2 | 10.5C | 10 |
28 | 17.6 | 11C | 10.5 |
28.5 | 18 | 11.5C | 11 |
29.5 | 18.4 | 12C | 11.5 |
30 | 18.8 | 12.5C | 12 |
31 | 19.3 | 13C | 12.5 |
31.5 | 19.7 | 13.5C | 13 |

Bei Kinderschuhen ist die Situation die Gleiche. Ein Schub innerhalb von wenigen Wochen und die neu gekauften Schuhe sind schon wieder zu klein (so prüft man). Dann muss erneut die richtige Kinderschuhgröße ermittelt werden. Mit einem Maßband oder Zollstock sollten Sie die Länge vom längsten Zeh bis zur Ferse messen. Anschließend kann erneut der Größentabelle für Jungenschuhe die richtige Größe entnommen werden.
Jungen-Kleidergrößen nach Alter
Baby-Schuhgröße | Fußlänge in cm | Alter des Babys |
---|---|---|
16 | 9.7 | Geboren |
17 | 10.4 | 0 - 3 Monate |
18 | 11 | 6 - 8 Monate |
19 | 11.5 | 8 - 10 Monate |
20 | 12.3 | 10 - 12 Monate |
21 | 13 | 1 |
22 | 13.7 | 1 - 2 |
23 | 14.3 | 1 - 2 |
24 | 14.9 | 2 - 3 |
25 | 15.5 | 2 - 3 |
26 | 16.2 | 3 - 4 |
27 | 16.8 | 4 |
28 | 17.4 | 4 - 5 |
29 | 18.1 | 4 - 5 |
30 | 18.7 | 5 - 6 |
31 | 19.4 | 5 - 6 |
32 | 20.1 | 7 - 8 |
33 | 20.7 | 8 - 9 |
34 | 21.4 | 10 |
35 | 22 | ab 10 |
Der Kauf von Kleidung für Jungen ist nicht immer einfach. Denn unabhängig vom unterschiedlichen Geschmack von Eltern und Kindern ist auch die Größenermittlung beim rasanten Wachstum von Kindern kein leichtes Unterfangen. Im Folgenden gibt es für Sie einige Tipps, wie Sie die richtige Größe für Kinderkleidung und -schuhe ermitteln können. Dabei richten sich die Tabellen vornehmlich an Eltern mit Jungen im Alter von 2 -12 Jahren.
Kinderjeansgrößen: Größentabellen für Jungenjeans
Bei Jeans für Jungen gibt es verschiedene Größen. Einige Anbieter nehmen einfach die Größe des Kindes (Körperhöhe in cm) Ist ein Kind beispielsweise 98 Zentimeter hoch, dann hat es die Größe „98“.
Alternativ wird oft auch einfach das Alter genommen. Ein dreijähriger Junge hat dann die Größe 3A oder 3Y.
Manchmal wird auch die Körperhöhe in Zentimeter in eine Kinderjeansgröße (Inch) umgerechnet. Dazu einfach die Höhe des Jungens nehmen und in Kinderjeansgröße in Inch in der Tabelle unten nachschauen. So kann man Jeansgrößen messen.
Körpergröße in cm | Alter des Kindes in Jahren | US-Kinderjeansgröße | Kinder-Jeansgröße in Inch |
---|---|---|---|
92 | 2 | 2A / 2Y | 16 |
98 | 3 | 3A / 3Y | 17 |
104 | 4 | 4A / 4Y | 18 |
110 | 5 | 5A / 5Y | 19 |
116 | 6 | 6A / 6Y | 20 |
122 | 7 | 7A / 7Y | 21 |
128 | 8 | 8A / 8Y | 22 |
134 | 9 | 9A / 9Y | 23 |
140 | 10 | 10A / 10Y | 24 |
146 | 11 | 11A / 11Y | 25 |
152 | 12 | 12A / 12Y | 26 |
158 | 13 | 13A / 13Y | 27 |
164 | 14 | 14A / 14Y | 28 |
170 | 15 | 15A / 15Y | 29 |
176 | 16 | 16A / 16Y | 30 |
Die Körpergröße und die richtige Konfektionsgröße
Grundsätzlich unterscheiden sich Jungen in ihrem Wachstum und somit auch hinsichtlich ihrer Größe. Desto älter die Kinder werden, desto eklatanter werden diese Unterschiede. Nichtsdestotrotz bieten Größentabellen einen ersten Anhaltspunkt bei der Suche nach der richtigen Kleidungsgröße.
Beim Messen der Körpergröße ist es ratsam, dass sich Ihr Kind mit dem Rücken zur Wand stellt. Mithilfe eines Zollstockes können Sie dann vom Boden bis zur höchsten Stelle des Kopfes messen und schon haben Sie die individuelle Körpergröße ermittelt.
Was gibt es bei Größen zu beachten? Gibt es Abweichungen?
Größentabellen für Kleidung für Kinder von 2 bis 12 Jahren sind Richtlinien. Je nach gewünschter Passform oder dem Figurtyp Ihres Kindes kann die individuelle Größe selbstverständlich abweichen. Sie können die Größentabellen allerdings effektiv nutzen, wenn Sie sie als Richtwerte interpretieren. Denn dann haben Sie einen ersten Anhaltspunkt und können ggf., je nach dem Figurtyp des Kindes, nach unten oder oben um eine Größe abweichen. Ab 12 Jahren richten sich Jungen nach Herrengrößen.
Welche Tipps gibt es, um den richtigen Sitz der Kleidung zu prüfen?
Zu enge oder zu weite Kleidung haben eines gemeinsam – die Kleidung ist für das Kind nicht wirklich angenehm zu tragen und auch hinsichtlich der Optik besteht Luft nach oben. Deswegen sollten Sie, nachdem Sie die Größe für Kleidung oder Schuhe aus der Größentabelle entnommen haben, selbstverständlich den Sitz von einem Kleidungsstück oder Schuh manuell überprüfen.
Achten Sie bei dem Kauf von Kinderschuhen darauf, dass das Kind den Fuß wirklich belastet und die Zehen nicht einzieht. Bei Kleidung ist es wichtig, dass das jeweilige Kleidungsstück nicht am Körper Ihres Kindes scheuert und eine freie Bewegung möglich ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich Kinder Bewegungsmuster antrainieren, die nicht dem idealtypischen Bewegungsablauf entsprechen.
Kinderkleidung ist zwar von den Größen her übersichtlich geordnet, doch fällt es vielen Eltern schwer, wirklich passende Kleidungsstücke und Schuhe auszuwählen. Durch das schnelle Wachstum kann sich zudem nicht darauf verlassen werden, dass die vor ein paar Wochen bestellte Größe immer noch passt. Mit den hier zur Verfügung gestellten Tabellen finden Sie schnell die richtige Größe für Ihr Kind. Abgerundet wird der Ratgeber mit vielen Tipps zur richtigen Auswahl von Kinderkleidung und -schuhen für Jungen von zwei bis zwölf Jahren.
Die richtige Schuhgröße für Jungen ermitteln
Kinderfüße wachsen schnell. Was vor ein paar Wochen noch passte, sitzt nur wenige Zeit später nicht mehr und die neuen Schuhe sind schon wieder zu klein. Es sollte nie einfach die nächstgrößere Nummer bestellt werden. Kinderfüße müssen jedes Mal wieder erneut ausgemessen werden. Hierzu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Kinderschuhgröße mit dem Maßband bestimmen
Messen Sie horizontal den Abstand der längsten Zehe bis zur Ferse. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind keine Socken trägt. Ihr Kind sollte beim Messen mit beiden Beinen gleichmäßig auf dem Boden stehen. Messen Sie das Ergebnis noch einmal am in die Luft ausgestreckten Fuß nach. Ziehen Sie danach die Tabelle für Kinderschuhgrößen zu Rat. Alternativ legen Sie ein Stück Papier unter die Füße Ihres Kindes, diesmal aber mit ordentlich sitzenden und nicht zu großen Strümpfen, und fahren die Umrisse mit einem Bleistift nach. Messen Sie anschließend vom längsten Zeh bis an die Ferse mit dem Maßband nach.
Die richtige Kinderschuhgröße auswählen
Im Gegensatz zu den Tabellen für Erwachsene gelten bei Kindern für beide Geschlechter einheitliche Größen. Für Ihre Tochter kaufen Sie daher bei identischen Maßen dieselbe Schuhgröße wie für Ihren Sohn. Weichen die Maße der Füße voneinander ab, kaufen Sie immer die größere Größe. Trägt Ihr Kind Einlagen oder im Winter dicke Socken, sollten Sie mindestens eine halbe Nummer, wenn nicht sogar eine ganze Größe mehr bestellen, falls Sie die Schuhe im Internet kaufen. Der Schuh passt, wenn das Kind den Fuß voll belastet und nicht die Zehen einziehen muss. Schlecht sitzende Schuhe können dazu beitragen, dass ein Kind sich falsche Bewegungsmuster angewöhnt.
Die Konfektionsgröße bei Jungen richtet sich nach der Körpergröße
Damit die Kinderkleidung passt, müssen Sie zunächst die Körpergröße des Kindes ermitteln. Das funktioniert so bei allen Kindern ab einer Größe von 87 cm. Darunter wird Babykleidung gekauft. Die Konfektionsgröße wird dem Kind anhand der Körpergröße zugeteilt. Ist die Körpergröße nicht bekannt, kann die Tabelle mit der Altersangabe genutzt werden, um die passende Konfektionsgröße zu ermitteln. Da manche Kinder jedoch sehr groß für ihr Alter oder eben zart sind, ist diese Methode weniger genau.
Die Körpergröße des Kindes richtig bestimmen
Bitten Sie das Kind, sich mit dem Rücken zur Wand oder an den Türrahmen zu stellen. Nehmen Sie dann einen Zollstock und messen Sie vom Boden bis zur höchsten Stelle am Kopf. Achten Sie darauf, dass die Kinderfüße gerade auf dem Fußboden stehen. Bei sehr unruhigen Kindern oder falls Sie nur ein Maßband haben, bietet es sich an, die höchste Stelle mit einem Bleistift zu markieren und dann vom Boden aus zu messen.
Weitere Masse, die bei Jungenkleidung benötigt werden
Je nach Hersteller oder Art des Kleidungsstückes sind noch andere Masse entscheidend, um die richtige Größe auszuwählen:
- Brustumfang: Bitten Sie das Kind, sich gerade hinzustellen. Messen Sie nun mit dem Maßband von hinten kommend unter den Achseln und schließen sie die Enden vor der Brust. Orientierungspunkt für die korrekte Messung sind die Brustwarzen.
- Taillenumfang: Messen Sie die Körpermitte aus. Diese finden Sie zwischen Bauchnabel und unterster Rippe. Führen Sie das Maßband einmal um den Körper.
- Bundlänge/Hüftumfang: Nehmen Sie die Hüftknochen des Kindes als Anhaltspunkt, um die weiteste Stelle ausfindig zu machen. Messen Sie nun einmal um den Körper herum.
- Schrittlänge: Sollte Ihr Kind gerade eine passende Hose oder Jeans haben, können Sie die Innennaht der Hose ausmessen, um die richtige Hosengröße bzw. Jeansgröße zu ermitteln. Alternativ bitten Sie das Kind, sich gerade hinzustellen. Die Füße sollten in einem Abstand von 10 cm sein. Messen Sie nun am Innenbein vom Boden bis zum Ende des Beines, wo der Schritt beginnt.
Was bei Jungengrößen beachtet werden muss
Bei den Größentabellen für Kinder handelt es sich um Richtwerte. Abweichungen können anhand der gewünschten Passform oder der Figur des Kindes empfehlenswert und nötig sein. Am besten werden die Größentabellen daher als Richtwerte interpretiert. Je nach Figurtyp des Kindes kann dann die größere oder kleinere Konfektionsgröße bestellt werden. Befindet sich das Kind mit seinen Maßen genau zwischen zwei Größen, ist die größere Kleidergröße empfehlenswert. Ärmel oder Hosenbeine können notfalls umgekrempelt werden und das Kleidungsstück passt länger.
Wann sitzt Kinderkleidung richtig?
Weder zu enge noch zu weite Kleidung ist für ein Kind bequem. Natürlich soll Kinderkleidung auch eine ansprechende Optik haben. Bei bestellter Kleidung muss der Sitz immer am Kind überprüft werden. Passt etwas gar nicht, bieten die meisten Onlinehändler einen kostenlosen Rückversand an. Je nach Marke können sich die Passformen erheblich unterscheiden. Es ist nicht so, dass die Hersteller sich verbindlich an die Masse halten müssen. Sitzt eine Marke zu knapp, kann die andere zu groß sein. Gerade, wenn Sie das erste Mal eine bestimmte Marke bestellen und das Kind zwei Größen tragen könnte, ordern Sie immer die größere und kleinere Größe zur Auswahl.