Tropfender Wasserhahn: Rechner für Verbrauch und Kosten

Wir kennen das: Plitsch-Platsch tropft es aus dem Wasserhahn. Wie wirkt sich das auf die Wasserkosten aus? Wie viele Liter gehen dabei verloren? Wie lange dauert es, bis ein Gefäß voll ist? Zum Beispiel ein Eimer, Waschbecken oder eine Regentonne? Und wie groß ist eigentlich ein Tropfen in Millilitern? 

Wassertropfen berechnen


Das Wichtigste im Überblick

  • Selbst wenn der Wasserhahn nur alle 5 Sekunden einmal tropft, können in einem Jahr dadurch über 1500 Liter Wasser verloren gehen.
  • Bereits nach etwas mehr als zwei Tagen wäre bereits eine handelsübliche Gießkanne (10 Liter) damit gefüllt.
  • Mit unseren Praxistipps geben wir Ihnen eine Hilfestellung, um das Problem vielleicht auch ohne eine Fachfirma lösen zu können.
Der häufigste Grund für tropfende Wasserhähne: sie werden zu fest zugedreht. Auf Dauer hält das keine Dichtung aus. Sie wird porös und schließlich undicht. Deshalb: Hähne nicht zu fest zudrehen, sondern gerade immer nur soweit, bis kein Wasser mehr austritt.
Der häufigste Grund für tropfende Wasserhähne: sie werden zu fest zugedreht. Auf Dauer hält das keine Dichtung aus. Sie wird porös und schließlich undicht. Deshalb: Hähne nicht zu fest zudrehen, sondern gerade immer nur soweit, bis kein Wasser mehr austritt.

Tipps für die schnelle Reparatur

Grundsätzlich sind für die Reparatur eines tropfenden Wasserhahns nur wenige Werkzeuge und Materialien erforderlich. In den meisten Fallen ist eine Verkalkung oder eine kaputte Dichtung die Ursache für den kontinuierlichen Wasserverlust.

Über den Autor
Tim Lilling
Tim Lilling
Dipl.-Kulturwirt
Redaktionsleiter
„Mein Ziel: Schnelle und effektive Hilfe bei Mathefragen.”
Erst freier Journalist für die Lokalpresse, dann Festanstellung im Online-Bereich beim GEO-Magazin des Verlagshauses gruner+jahr in Hamburg. Danach habe ich in verschiedenen Positionen für Kunst- und Konsumentenwebseiten gearbeitet. 2014 habe ich blitzrechner.de gegründet, um Menschen schnell und einfach bei ihren Allagsmathefragen zu helfen. Heute sind meine Schwerpunkte Verbraucherthemen.
Mehr über mich.
Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne:

Alte Gummidichtungen austauschen
In den vielen Fällen sind die Dichtungen schuld, dass die Armatur nicht mehr vollständig funktioniert bzw. das Wasser tröpfchenweise, auch bei einem abgesperrten Wasserhahn, entweicht. Gerade ältere Gummidichtungen werden über die Jahre und bedingt durch wechselnde Temperaturen porös. Hier sollten die entsprechenden Dichtungen unbedingt getauscht werden.

Auf Verkalkungen prüfen
Sollte die alte Dichtung nur verkalkt sein, kann diese auch zunächst in ein Essigbad gelegt werden. Wenn sich dabei die kalkhaltigen Ablagerungen lösen, kann sie im Anschluss wieder eingesetzt werden. Schrauben Sie unbedingt auch einmal den Luftsprudler ab und prüfen Sie auch hier auf mögliche Kalkablagerungen. Dieser ist meist auf die Auslassöffnung des Hahns geschraubt.

Falls Sie unsicher sind und sich eine eigenständige Reparatur des tropfenden Wasserhahnes nicht zutrauen, dann kontaktieren Sie besser einen Fachhandwerker. Ein durch Unwissenheit verursachter Schaden könnte Sie ansonsten mehr ärgern, als das gelegentliche Tropfgeräusch.

Soforthilfe für technische Laien

Wer keine Zeit oder das richtige Material hat, um den Wasserhahn umgehend zu reparieren, kann mit einem Trick zumindest das nervige Tropfgeräusch auf die Schnelle beseitigen. Binden Sie hierfür einen Faden um den Hahn und lassen Sie das lose Ende bis auf den Boden des Beckens hängen. Dann laufen die Tropfen am Faden entlang und erzeugen kein Geräusch.

Wussten Sie schon?

  • Der Tropfen stellt eine recht ungenaue, aber weit verbreitete Maßeinheit für kleine Flüssigkeitsmengen bei Medikamenten oder Gewürzen dar.
  • Ein Regentropfen kann bis zu einem Milliliter Wasser enthalten. Die genaue Größe eines sich ablösenden Tropfens hängt jedoch stark von der Form der Öffnung sowie von der Grenzflächenspannung ab.
  • Der sogenannten chinesischen Wasserfolter wird nachgesagt, dass sie zur Folterung von Menschen geeignet sei. Hierbei muss das Opfer gefesselt unter kaltem tropfendem Wasser verharren, was eine Qual hervorrufen soll. Die Wirksamkeit dieser Methode ist jedoch nicht nachgewiesen, wird aber beispielsweise vom Autor Karl May thematisiert.

FAQ

Welche Kosten verusacht ein tropfender Wasserhahn?

Ein tropfender Wasserhahn kann im Jahr schnell mal einen zusätzlichen Verbrauch von 2.000 Litern und mehr an Wasser bedeuten und kann so, je nach örtlichem Versorger, zusätzliche Wasserkosten von bis zu 100 € im Jahr als Folge haben. Hier den Wasserverbrauch eines tropfenden Hahns berechnen

1

Wie vielen Wassertropfen sind ein Liter?

Die Größe eines Wassertropfens ist von vielen Faktoren wie Oberflächenspannung und Zusammensetzung des Wassers abhängig. Im Schnitt kann man davon ausgehen, dass ein Milliliter etwa 10-15 Tropfen entspricht. Dies würde bedeuten, dass man für einen Liter Wasser etwa 10.000 bis 15.000 Tropfen auffangen müsste. Rechner: Wasserverbrauch eines tropfenden Hahns berechnen

1

Wieso tropfen manche Wasserhähne nach?

Bei einem nur kurz nachtropfenden Wasserhahn liegt meist kein größerer Defekt vor. In der Regel ist eine verkalkte Dichtung schuld daran, dass nicht das komplette Wasser ausfliesen kann und eine Restmenge ihm Hahn verbleibt. Diese tropft dann langsam nach. Hier den Wasserverbrauch eines tropfenden Hahns berechnen

1

Wie viele Liter Wasser verschwendet ein tropfender Wasserhahn pro Tag?

Je nachdem wie häufig ein Wasserhahn tropft, können auf einen Tag hochgerechnet große Wassermengen ungenutzt im Abfluss versickern. Tropft der Wasserhahn beispielsweise alle 5 Sekunden einmal, wären dies über 4 Liter pro Tag. Bei einem Tropfen jede Sekunde sogar über 21 Liter pro Tag. Hier den Wasserverbrauch eines tropfenden Hahns berechnen

1

HIER KLICKEN für alle Formeln & Rechenweg des Verbrauchs-Rechners

Formeln: Wassertropfen, Milliliter und Verbrauch

Wie lange es dauert, bis ein Auffanggefäß wie ein Eimer, Waschbecken, Badewanne, Regentonne oder eine Zisterne voll ist, ermittelt man mit folgenden Formeln:

\text{Wassertropfen pro Minute}=\frac{\text{60 Sekunden}}{\text{Tropffrequenz}}

Zuerst wird berechnet, wie viele Wassertropfen pro Minute fallen. Dazu teilt man 60 Sekunden durch die Tropffrequenz, also alle wie viel Sekunden ein Tropfen fällt.

\text{Wassermenge pro Minute}=\text{Tropfen pro Minute}\times\text{Wassermenge pro Tropfen}

Als nächstes wird berechnet wie viel Wasser pro Minute tropft. Dazu wird die Anzahl der Wassertropfen pro Minute mit der Wassermenge pro Tropfen mal genommen. Die Wassermenge pro Tropfen beträgt 0,25 Milliliter.

\text{Fuelldauer in Minuten}=\ \ \frac{\text{Volumen des Auffanggefae\ss{}es}}{\text{Wassermenge pro Minute}}

Die zur Füllung des Gefäßes benötigte Zeit errechnet sich, indem man das Volumen des Auffanggefäßes in Milliliter durch die getropfte Wassermenge in Millilitern pro Minute teilt. Diese Zeit in Minuten kann man dann noch in Stunden und Tage umrechnen.