Kunstwerk-Rechner: Künstlerfaktor + Verkaufspreis berechnen

Wie muss ich als Künstler, Galerie oder Kunstverkäufer kalkulieren? Was darf ein Bild, Gemälde, Plastik oder Skulptur kosten? Wie viel ist meine Kunst wert? Wie viel kann ich als Künstler für meine Kunst verlangen? Und wie hoch sind Verkaufsprovision und Steuern? Mit diesem Online-Rechner kann der Preis von Bildern, Plastiken und Skulpturen berechnet werden.

Kunstwerk-Rechner


Das Wichtigste im Überblick

  • Der Preis eines Kunstwerks errechnet sich aus der Größe des Bildes/der Skulptur und dem Künstlerfaktor. Werke der gleichen Größe eines Künstlers sind gleich teuer.
  • Der Künstlerfaktor berücksichtigt, wie berühmt ein Künstler ist. Je bekannter ein Künstler ist, desto höher ist also der Faktor.
  • Zusätzlich zur Größe kann auch eine aufwendige Maltechnik oder exklusives Material den Preis erhöhen.
  • Ein Kunstwerk wird niemals günstiger, sondern kann im Preis nur steigen. Rabatte oder Ausverkäufe gibt es nicht.
  • Beim Verkauf über eine Galerie erhält der Galerist meistens 50 % des Verkaufspreises. Manchmal kann man einen kleinen Nachlass aushandeln, wenn man mehrere Bilder eines Künstlers zusammen erwirbt.

Grundformel und einfaches Rechenbeispiel

\text{Preis eines Kunstwerks} = \quad\newline \quad\newline \left(\text{Höhe} + \text{Breite} + \text{Tiefe bei Skulpturen}\right) \times \text{Künstlerfaktor} \quad\newline

Beispiel: Ein Gemälde hat eine Breite von 40 cm und eine Höhe von 80 cm.

Der Künstlerfaktor beträgt 5.

Wir rechnen:

(40 + 80) × 5 =

120 × 5 =

600 Euro.

Ein Bild der Größe 80 x 40 cm kann bei einem Künstlerfaktor von 5 also für 600 € verkauft werden.

Künstlerfaktor Tabelle

KünstlerfaktorBeschreibung
1Kunst und Bilder von Hobbykünstlern oder Anfängern
2Hobbykünstler, Amateurkünstler oder Kunststudent
3Fortgeschrittener Amateurkünstler
4Absolvent einer Kunstausbildung oder autodidaktischer Künstler
5Künstler mit jahrelanger Erfahrung
6 – 8Künstler mit langer Erfahrung und einem eigenen Stil und/oder besonderen Materialien
9 – 12Fortgeschrittener Maler mit regionalem Ruhm
11 – 17Landesweit bekannter professioneller Künstler
18 – 23Landesweit bekannter professioneller Künstler, erste Gehschritte international, erste Werke in großen Galerien und Museen
23 – 30International bekannter Künstler, Werke in großen Galerien und Museen
30Künstler von Weltruhm

Diese Tabelle ist eine Übersicht über die Höhe des Künstlerfaktors.

Welche Faktoren bestimmen den Preis eines Kunstwerkes?

Der Preis eines Kunstwerkes wird mit der Formel „Breite plus Höhe multipliziert mit Künstlerfaktor“ errechnet. Die Formel basiert darauf, dass neben den anfallenden Kosten auch der Bekanntheitsgrad des Künstlers selbst bei der Preisgestaltung zu berücksichtigen ist. Entstanden ist dieser Gedanke bereits in der Renaissance. Viel später in der Kunstepoche des Impressionismus entwickelte sich die simple Berechnung.

Was darf Kunst kosten? Die simple Formel des Kunstfaktors: Breite plus Höhe mal Faktor des Künstlers.
Was darf Kunst kosten? Die simple Formel des Kunstfaktors: Breite plus Höhe mal Faktor des Künstlers.

Auch heute noch richten sich junge Kunstschaffende nach dieser Formel. Am Anfang der Karriere haben Künstler einen niedrigeren Faktor, der sich mit der Zeit steigern kann. Die Grenzen nach oben sind offen, wenn der Künstler erfolgreich ist.

Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um Ölgemälde, Acrylbilder oder Aquarelle handelt. Nur bei Plastiken und Skulpturen, also dreidimensionalen Objekten, wird zusätzlich zur Breite und Höhe auch die Tiefe des Kunstwerkes in die Rechnung mit einbezogen. Zusätzlich können teure Materialien (insbesondere bei Skulpturen) oder besonders aufwendige Maltechniken berücksichtigt und mit im Preis eingeschlossen werden.

Über den Autor
Tim Lilling
Tim Lilling
Dipl.-Kulturwirt
Redaktionsleiter
„Mein Ziel: Schnelle und effektive Hilfe bei Mathefragen.”
Erst freier Journalist für die Lokalpresse, dann Festanstellung im Online-Bereich beim GEO-Magazin des Verlagshauses gruner+jahr in Hamburg. Danach habe ich in verschiedenen Positionen für Kunst- und Konsumentenwebseiten gearbeitet. 2014 habe ich blitzrechner.de gegründet, um Menschen schnell und einfach bei ihren Allagsmathefragen zu helfen. Heute sind meine Schwerpunkte Verbraucherthemen.
Mehr über mich.
Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne:

Tipps für Preisgestaltung von Kunstwerken

Es gibt gewisse Regeln, die in erster Linie in Galerien zu beobachten sind:

  • Die Preise für Kunstwerke eines Künstlers fallen nie. Sie gehen nur in eine Richtung: nach oben.
  • Unabhängig von der Nachfrage gibt es generell keine Rabatte, Ausverkäufe oder andere Sonderaktionen.
  • Die ausgestellten Werke werden nicht mit Preisschildern ausgezeichnet.
  • Für alle Werke eines Künstlers verlangt der Galerist bei gleicher Größe auch den gleichen Preis.

Kunstwerke reduzieren?

Die Gründe für die obigen Regeln sind einleuchtend: Der Inhaber der Galerie sollte von der Arbeit seines Künstlers überzeugt sein. Außerdem ist er bestrebt, den Künstler bei seiner Karriere zu begleiten und dessen Bekanntheit auszubauen. Reduzierte Preise oder gar Rabattaktionen würden nicht nur eine Demütigung für den Künstler bedeuten, sie wären für den Galeristen auch ein Eingeständnis mangelnden Kunstverstandes. Mit Preissenkungen verliert man seine Glaubwürdigkeit und riskiert einen Vertrauensverlust gegenüber den Sammlern, die auf einen beständigen Wert vertrauen.

Ausnahme: Wenn gleich mehrere Werke erworben werden oder der Kunde als Kunstsammler gut bekannt ist, können Rabatte bis etwa 10 % gegeben werden. Der Galerist verhandelt üblicherweise mit dem Künstler über die Verteilung des Preisnachlasses. Viele Galeristen kommen ihren Künstlern entgegen, indem sie einen größeren Anteil übernehmen.

Angebot und Nachfrage: wichtige Aspekte bei der Preisgestaltung

Der Preis, den ein Galerist beim Verkauf eines Kunstwerkes verlangt, steigt gleichermaßen mit dem Künstlerfaktor: Beliebtheit und Erfolg entscheiden über die Begehrtheit von Werken. Der Kunstmarkt ist schon immer bestrebt, sich von alltäglichen Dingen abzuheben. Trotz Formel und Faktor-Rechnung soll der Kunde niemals das Gefühl bekommen, dass ein Kunstwerk ein profaner, billiger Gebrauchsgegenstand sei.

Schriftliche Verträge bieten Sicherheit

Mündliche Absprachen sind ehrenwert, schriftliche Vereinbarungen sind unentbehrlich. Egal ob Kommissionsvertrag zwischen Künstler und Galerist, Kaufvertrag zwischen Galeristen und Sammler oder Transportauftrag: Fehlende Dokumente können zu sehr kostspieligen und nervenaufreibenden Auseinandersetzungen führen, die im schlimmsten Fall vor Gericht landen. Sobald die Lieferkette ab Übergabe des Kunstwerkes an den Galeristen bis zur ordnungsgemäßen Auslieferung an den Käufer lückenlos dokumentiert ist, sind alle Beteiligten auf der sicheren Seite.

Insidertipp für Erfolg versprechenden Kunstverkauf

Künstler sollten immer versuchen, die Balance zwischen „günstig und viel verkaufen“ oder „teuer und wenig verkaufen“ zu finden. Wird der Künstlerfaktor zu hoch angesetzt, laufen sie Gefahr, ihr Kunstwerk nicht zum gewünschten Preis verkaufen zu können. Andererseits sollten Künstler sorgfältig abwägen, ob es sich tatsächlich lohnt, für den nächstbesten Interessenten den Preis zu senken. Für Werke gleicher Größe sollten die Preise einheitlich gestaltet werden, preiserhöhend zu berücksichtigen ist evtl. eine besondere Maltechnik oder exklusives Material.

Formeln: Preise von Kunstwerken berechnen

Wenn der Verkaufspreis noch nicht feststeht wird er wie folgt berechnet.

\text{Verkaufspreis Gemaelde}=(\text{Hoehe}+\text{Breite})\times\text{Faktor}

Der Preis für Gemälde ergibt sich aus der Addition von Höhe und Breite des Bildes und der anschließenden Multiplikation mit dem künstlerspezifischen Faktor.

\text{Verkaufspreis Plastik}=(\text{Hoehe}+\text{Breite}+\text{Tiefe})\times\text{Faktor}

Online-Rechner: Künstlerfaktor

Jeder Künstler hat einen bestimmten Faktor, der den Preis des Kunstwerks mitbestimmt. Um diesen Faktor auf Basis des Preises eines Kunstwerkes zu ermitteln, können Sie diesen Künstlerfaktor-Rechner verwenden.

Was bedeutet Künstlerfaktor? Wie berechnet sich der Künstlerfaktor

Ist der Preis bekannt, kann anhand der obigen Formel der Faktor eines Künstlers ermittelt werden. Für Sammler oder Kunstinteressierte sind verschiedene Kunstwerke dank des Künstlerfaktors untereinander besser vergleichbar und der Beliebtheitsgrad des Künstlers lässt sich transparenter darlegen. Für Kunstsammler ist dieser Faktor daher sehr interessant .

Einflüsse auf den Kunstfaktor

Die Einflüsse auf den Faktor eines Künstlers sind vielfältig. Entscheidend ist der Bekanntheitsgrad eines Künstlers. Umso berühmter und beliebter der Künstler ist, umso höher ist der Marktwert und sein Faktor erhöht sich:

  • Presseartikel oder andere Veröffentlichungen können den Bekanntheitsgrad steigern.
  • Junge Kunstschaffende können davon profitieren, bei einem namhaften Künstler in Ausbildung zu sein.
  • Auszeichnungen durch Preise können den Wert eines Künstlers bzw. seines Faktors steigern. Dadurch erhält er eine Art Gütesiegel.
  • Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, ist im Kunstgewerbe besonders wichtig. Das berühmte Quäntchen Glück, den passenden Galeristen, Gönner oder Förderer zu finden, spielt für Künstler eine ganz besondere Rolle.

“Breite und Höhe, das ist das Material. Der Faktor, das ist die Willkür!” – Gerhard Richter

Auch berühmte Künstler wie Gerhard Richter haben sich in ihrer Frühphase an die Formel: Höhe plus Breite mal Faktor gehalten. 1964 wurde dem jungen Richter seine zweite Galerieausstellung ermöglicht. Gehard Richters bekanntes Bild “Sekretärin” wurde damals für 450 DM verkauft. Er selber verdiente gerade einmal 150 Mark. Den Restbetrag konnte der Kunsthändler Alfred Schmela für sich verbuchen.

Als Richter die Hälfte des Betrages – was eigentlich in der Branche üblich ist – für sich einforderte, musste er sich mit der Antwort des Kunsthändlers abfinden: “Ja, was denkst du denn? Ist doch ein Riesenrisiko für mich. Weiß ich denn, ob aus dir jemals etwas wird?” Das “Riesenrisiko” wird heute auf sieben bis acht Millionen Euro geschätzt. Somit hat Richters Kunstwerk eine 35585-fache Wertsteigerung erfahren.

Aber Gerhard Richter orientiert sich schon seit den 90er Jahren nicht mehr an der Faktorformel. Längst ist sein Name eine Marke für sich geworden und seine Werke bis zu 20 Millionen Euro wert.

Formel für Kunstfaktor/KünstlerfaktorFormeln im Überblick:

\text{Ma\ss{}e des Gemaeldes}=\text{Hoehe}+\text{Breite}\ \ \text{Ma\ss{}e der Plastik}=\text{Hoehe}+\text{Breite}+\text{Tiefe}

Um zu ermitteln, wie hoch der Faktor eines Künstlers ist, werden zunächst die Maße des Kunstwerkes summiert. Bei Gemälden werden Höhe und Breite addiert, bei Plastiken Höhe, Breite und Tiefe.

\text{Faktor}=\text{Kaufpreis}\div\text{Ma\ss{}e des Kunstwerks}

Dann wird der Preis des Werkes durch die Summe der Maße geteilt, um den Faktor zu erhalten.

Wie berechnet man den Preis eines Bildes?

Zunächst berechnet man die Größe des Bildes: Höhe + Breite = Größe des Bildes. Die Größe multipliziert man mit dem Künstlerfaktor. Den Künstlerfaktor gibt der Künstler/ggf. die Galerie vor. Hier geht es zum Kunstwerk-Rechner.

1

Wie teuer kann ich mein selbstgemaltes Bild verkaufen?

Sie legen zunächst Ihren Künstlerfaktor fest. Angehende Künstler haben bei Gemälden meist einen Künstlerfaktor zwischen 5-10. Diesen Wert multiplizieren Sie mit der Größe des Bildes (Breite+Höhe). Kunstwerk-Preis berechnen.

1

Wie viel kann ich für meine Kunst verlangen?

Sie multiplizieren die Größe (Höhe+Breite+Tiefe bei Plastiken) des Kunstwerks mit dem Künstlerfaktor. Wie viel Sie verlangen können, bestimmt Ihr Bekanntheitsgrad. Je bekannter Sie sind, umso höher ist der Künstlerfaktor. Preis für ein Kunstwerk berechnen.

1

Wie viel ist mein Bild wert?

Wieviel Ihr Bild wert ist, bestimmen die Größe und der Künstlerfaktor. Angehende Künstler haben einen niedrigen Künstlerfaktor (5-10), bei berühmten Künstlern kann dieser Wert auf mehrere Zehntausend steigen. Hier geht es zu den Preisfaktoren.

1

Was ist ein Künstler Faktor?

Der Künstlerfaktor steht für die Bekanntheit des Künstlers und steigt mit zunehmender Berühmtheit an. Der Künstlerfaktor und die Größe eines Kunstwerks bestimmen den Verkaufspreis. Mehr Informationen zum Künstlerfaktor.

1

Welchen Künstlerfaktor habe ich?

Den Künstlerfaktor können Sie selbst eventuell nach Absprache mit der Galerie festlegen. In der Frühphase liegt der Künstlerfaktor für Gemälde bei 5-10, für Skulpturen bei 10-15. Der Wert steigt, je bekannter Sie werden. Mehr über Einflüsse auf Künstlerfaktor erfahren.

1