Digital Kluft in deutschen Schulen: Eine Herausforderung für die Bildungsgerechtigkeit

In einer Welt, die immer digitaler wird, stellt sich heraus, dass deutsche Schülerinnen zwar überdurchschnittliche computer- und informationsbezogene Kompetenzen besitzen, aber immer noch hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben. Die neuesten Ergebnisse der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023) legen offen, dass, obwohl Deutschland über dem internationalen Durchschnitt liegt, die Kompetenzen seit 2013 rückläufig sind. Mehr als 40% der Achtklässlerinnen erreichen nur die unteren beiden Kompetenzstufen, insbesondere an nichtgymnasialen Schulformen.

Die ICILS 2023 zeigt klare Handlungsbedarfe auf. Es muss insbesondere den nichtgymnasialen Schulformen mehr Unterstützung zukommen, um sie für digitale Herausforderungen zu wappnen. Hierbei spielen kontinuierliche Lehrerfortbildungen und die Stärkung der Schulleitungen als „Digital Learning Leaders“ eine entscheidende Rolle.

Die Studie offenbart, dass 70% der Lehrkräfte mittlerweile selbstverständlich mit digitalen Medien unterrichten, ein signifikanter Anstieg in den letzten fünf Jahren. Dies unterstreicht die fortschreitende Normalität digitaler Medien im Schulalltag. Dennoch gibt es große Unterschiede in der Anwendung und Integration digitaler Technologien, die angegangen werden müssen.

Ein Lichtblick ist die innovative Lehrkräfteausbildung an der Universität Paderborn. Während deutschlandweit nur etwa 30% der Lehrkräfte angeben, das Unterrichten mit digitalen Medien in ihrer Ausbildung erlernt zu haben, sind es an der Universität Paderborn deutlich mehr. Projekte wie COMeIN und lernen heben den Stellenwert einer zeitgemäßen und innovativen Lehrkräftebildung hervor.

Das Zusatzmodul „Computational Thinking“ der ICILS bietet erstmals die Möglichkeit, diese speziellen Kompetenzen über einen Zeitraum von fünf Jahren zu vergleichen. Es zeigt sich, dass, obwohl die mittleren Kompetenzen nicht weiter gesunken sind, Deutschland im internationalen Vergleich weiterhin hinterherhinkt. Das Modul betont die Notwendigkeit, algorithmisches Denken stärker in den Lehrplan zu integrieren.