Wie weit ist das Gewitter entfernt? Wie hängen Blitz und Donner zusammen? Wie kann mit der Schallgeschwindigkeit der Abstand zu einem Gewitter ermittelt werden? Hier einfach berechnen! Mit Faustformel, Formel, Erklärungen zur Entstehung von Gewittern und Tipps zum richtigen Verhalten bei Gewittern.Â
Entfernung des Gewitters berechnen
Schallgeschwindigkeit: Formel
Wie weit man von einem Gewitter entfernt ist, ermittelt man mit folgenden Formeln:
Der Abstand zum Gewitter berechnet sich, indem man die Zeit zwischen Blitz und Donner in Sekunden mit der Schallgeschwindigkeit mal nimmt. In trockener, 20° C warmer Luft beträgt diese 343,2 Meter pro Sekunde.
Um die Entfernung in Kilometern zu erhalten, teilt man die Distanz in Metern durch 1000.
Faustformel für Gewitter
Möchte man die Entfernung nur grob überschlagen hilft folgende Formel:
Der Abstand zum Blitz in Kilometern ergibt sich, wenn man die Dauer zwischen Blitz und Donner durch 3 teilt.
Verhalten bei Gewitter
- Wenn du dich draußen befindest und es keinen geeigneten Ort zum Unterstellen gibt, dann nehme folgende Schutzhaltung ein. Gehe in die Hocke, bedecke deinen Kopf mit den Händen und stelle die Füße nach aneinander.
- Eine alte Bauernregel besagt: „Vor Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen!“. Diese „Weisheit“ gilt aber unter Forschern als lang überholt! Stattdessen sollte zu Bäumen ein Mindestabstand von 10 Metern gehalten werden, zu metallischen Gegenständen wie beispielsweise Straßenbeleuchtung mindestens 3 Meter.
- Wer sich bei Gewitter im Freien befindet, sollte alle elektronischen Geräte ausschalten, ausreichend Abstand von metallischen Gegenständen halten und auf keinen Fall schwimmen oder segeln gehen.
- Drin im Haus ist es bei Gewitter verhältnismäßig sicher. Elektrische Geräte wie Radio, Föhn, Fernseher & Co sollten allerdings bereits vor einem Gewitter abgeschaltet werden und Gegenstände von der Terrasse oder dem Balkon geholt werden.
- Auch im Auto ist es ziemlich sicher. Wenn es extrem windig ist, sollte angehalten werden. Dabei sollte man nicht unter Bäumen oder in der Nähe von Hochspannungsleitungen parken.
Entstehung von Gewittern

Gewitterwolken (sogenannte Cumulonimbus) befinden sich in einer Höhe von 1 bis 12 km. Innerhalb von Wolken gibt es starke Winde. Tropfen prallen aufeinander, positive und negative Ladungen entstehen. Diese Spannung entlädt sich dann als Blitz.