Wie groß soll der Fernseher sein? 43, 55, 65 oder sogar 78 Zoll? Was ist die optimale Fernseher-Größe für Ihren Zweck? Wie rechnet man beim TV-Gerät Zoll in cm um? Und passt der Fernseher überhaupt ins TV-Regal/Wohnzimmer?
Fernsehgrößen werden in Zoll angegeben. Diese Größe ist nicht die Breite oder Höhe des Fernsehers, sondern die Diagonale vom Bildschirm. Die zugehörigen Maße (Breite & Höhe) finden Sie in der folgenden Tabelle.
Tabelle: Zoll Fernseher Maße
Mit dieser Tabelle lassen sich die Maße (Höhe und Breite) bspw. für einen 65-Zoll-Fernseher oder einen 75-Zoll-Fernseher ermitteln. Die Fernseher-Größen sind für ein Bildverhältnis von 16:9 angegeben. Dieses ist das gängigste Format.
Fernseher Maße Zoll | Fernseher Breite (bei 16:9) | Fernseher Höhe (bei 16:9) | Bildschirmdiagonale |
---|---|---|---|
19 Zoll | 42 cm | 24 cm | 48 cm |
22 Zoll | 49 cm | 28 cm | 56 cm |
24 Zoll | 53 cm | 30 cm | 61 cm |
32 Zoll | 71 cm | 40 cm | 81 cm |
39 Zoll | 86 cm | 49 cm | 99 cm |
40 Zoll | 89 cm | 50 cm | 102 cm |
42 Zoll | 93 cm | 53 cm | 107 cm |
43 Zoll | 95 cm | 54 cm | 109 cm |
48 Zoll | 106 cm | 60 cm | 122 cm |
49 Zoll | 108 cm | 61 cm | 124 cm |
50 Zoll | 111 cm | 62 cm | 127 cm |
55 Zoll | 122 cm | 69 cm | 140 cm |
58 Zoll | 128 cm | 72 cm | 147 cm |
60 Zoll | 133 cm | 75 cm | 152 cm |
65 Zoll | 144 cm | 81 cm | 165 cm |
70 Zoll | 155 cm | 87 cm | 178 cm |
75 Zoll | 167 cm | 94 cm | 191 cm |
77 Zoll | 171 cm | 96 cm | 196 cm |
83 Zoll | 184 cm | 104 cm | 211 cm |
85 Zoll | 188 cm | 106 cm | 216 cm |
86 Zoll | 190 cm | 107 cm | 218 cm |
98 Zoll | 217 cm | 122 cm | 249 cm |

Samsung Crystal UHD CU7179 75 Zoll Fernseher (GU75CU7179UXZG, Deutsches Modell), PurColor, Crystal Prozessor 4K, Motion Xcelerator, Smart TV [2023], Schwarz

Hisense 75E7KQ QLED Smart TV 189 cm (75 Zoll), 4K, HDR10, HDR10+ decoding, HLG, Dolby Vision, DTS Virtual, 60Hz Panel, Bluetooth, Alexa Built-in, VIDAA Voice, anthrazit

Hisense 75E6KT 190,5cm (75 Zoll) Fernseher, 4K UHD, LED, Smart TV, HDR, Dolby Vision, Triple Tuner DVB-C/S/S2/T/T2, WiFi, Bluetooth, Alexa Built-In, Hotel Mode [2023], schwarz
Faustregel TV-Größen
- bis 32 Zoll: Gästezimmer, Camping, Küche, Kinder- oder Jugendzimmer.
- 40 bis 48 Zoll: günstige Allround-Geräte für Sparfüchse oder kleine Räume.
- 49 bis 55 Zoll: Befriedigende Größe. Früher Durchschnitt/Standard.
- 56 bis 64 Zoll: Perfekt für Filme und Fußball – tolles Fernseh-Erlebnis, mittlerweile Standard.
- 65 bis 75 Zoll und größer: Wirkliches Heimkino. Hohe Ansprüche an die Auflösung.
Rechner: Fernseher-Maße anhand der Zoll-Angabe berechnen

Mit diesem Fernseher-Maße-Rechner können Sie auch die Fernseher-Größe in cm für die Bildformate 4:3 und 21:9 oder seltenere Bildschirm-Diagonalen, wie z. B. 41 Zoll, ganz einfach berechnen.
Wie finde ich die richtige Fernsehgröße?
Die für Sie optimale Fernseher-Größe hängt von drei Faktoren ab:
- Erstens: Die Standfläche ist entscheidend. Also wie viel Platz Sie an der Wand oder im Regal haben.
- Zweitens: Welche Bildauflösung die meisten von Ihnen geschauten Inhalte haben. HD und UHD kann man auf größeren Fernsehern schauen als SD-Inhalte.
- Drittens: Wie weit Sie vom Fernseher entfernt sitzen. Je näher, desto kleiner sollte der Fernseher sein.
Rechner: Welche Fernseher-Größe passt ins Regal?
Lieber nur einen 43-Zoll-Fernseher, oder können Sie sich doch den großen 65-Zoll-Fernseher bestellen? Die Haupt-Einschränkung ist vorwiegend der vorhandene Platz auf dem TV-Möbel. Geben Sie die gewünschte Breite und das Fernseher-Format in diesen Rechner ein und erhalten Sie eine Empfehlung, welche Zoll-Größe für Sie am besten passt.
Fernseher-Größen im Vergleich: das passende Bildformat
Bei den Geräte-Größen ist zunächst das Bildschirmformat, also das Verhältnis der Höhe zur Breite, zu beachten. Durchgesetzt hat sich das 16:9-Format.
Ein Spezialformat für echtes Breitbild-Fernsehen ist 21:9, auch als Kinoformat bezeichnet. Geräte mit diesem Bildformat sind allerdings noch sehr selten und dadurch auch teuer. Sie sind nur für ein echtes Heimkino mit entsprechenden 21:9-Inhalten sinnvoll.

FAQ
Wie breit ist ein Zoll beim Fernseher?
Ein Zoll ist 2,54 cm lang. Ein Standard-Fernseher von 42 Zoll hat so eine Bildschirmdiagonale von knapp 122 cm. Hier gibt es eine Übersichtstabelle.
Welche Zoll-Größe für Fernseher? Welche TV-Größe ist richtig?
Die geeignete Zoll-Größe richtet sich natürlich vor allem nach dem vorhandenen Platz. Berechnen Sie anhand der Breite des Stellplatzes, welche Zoll-Größe Ihr Fernseher maximal haben darf. Beachten Sie dabei, dass der Fernseher noch einen Rahmen hat. Hier berechnen.
Quellen
Mit dieser Formel kann die optimale Größe eines Fernsehers ermittelt werden:
\text{optimale Fernsehergroe\ss{}e in cm}=\frac{\text{Abstand vom Fernseher in cm}}{\text{spezifischer Faktor}}
Um die optimale Fernsehergröße zu berechen wird der Abstand vom TV-Gerät durch einen spezifischen Faktor geteilt. Dieser Faktor variiert, je nachdem, in welcher Bildqualität üblicherweise geschaut wird. So beträgt er bei SD-Qualität 3,5 bei HD-Qualität 2 und bei der 4K-Auflösung ungefähr 1,5. Bei 8K kann man einen Faktor von ungefähr 1,25 annehmen. Diese Auflösung kommt jedoch derzeit kaum zum Einsatz.
\text{optimale Fernsehergroe\ss{}e in Zoll}=\ \ \text{optimale Fernsehergroe\ss{}e in cm}\times\text{0,3937}
Möchte man das Ergebnis lieber in Zoll angegeben haben, wird der Zentimeterwert mit 0,3937 multipliziert.
Welche Fernsehgröße ist richtig? Formeln für Fernsehergrößen vergleichen
Wer sich schon immer gefragt hat, wo man den Satz des Pythagoras (zur Info: a² + b² = c²) im echten Leben braucht, wird gleich positiv überrascht sein. Für alle gilt: Mit folgenden Formeln lassen sich zwei Fernseher anhand ihrer Größe vergleichen. Es geht allerdings immer um den Bildschirm an sich – wie breit ein eventueller Rahmen ist, wird nicht berücksichtigt.
\text{Bilddiagonale in cm}=\frac{\text{Bilddiagonale in Zoll}}{\text{0,3937}}
Wenn die Angabe der Bilddiagonale in Zoll erfolgt, wird diese zunächst in Zentimeter umgerechnet. Das erfolgt mittels Division durch 0,3937. Mithilfe dieser Bilddiagonale lassen sich sowohl Breite als auch Höhe des Fernsehers ermitteln. Dazu benötigt man jedoch noch spezifische Faktoren für die Breite, bzw. Höhe, die je nach Format des Fernsehers verschieden sind. Diese Faktoren werden für das 4:3-Format folgendermaßen berechnet:
\text{Faktor fuer Breite:}\ \ \text{Diagonale}=\sqrt{\text{(Breite)}^2+\text{(Hoehe)}^2}\ \ \text{Diagonale}=\sqrt{\text{25}}\ \ \text{Diagonale}=\text{5}\ \ \text{Faktor Breite}=\frac{\text{Breite}}{\text{Diagonale}}\ \ \text{Faktor Breite}=\frac{\text{4}}{\text{5}}\ \ \text{Faktor Breite}=\text{0,8} \text{Faktor fuer Hoehe:}\ \ \text{Diagonale}=\text{5}\ \ \text{Faktor Hoehe}=\frac{\text{Hoehe}}{\text{Diagonale}}\ \ \text{Faktor Hoehe}=\frac{\text{3}}{\text{5}}\ \ \text{Faktor Hoehe}=\text{0,6}
Für das 16:9-Format errechnen sich die Faktoren wie folgt:
\text{Faktor fuer Breite:}\ \ \text{Diagonale}=\sqrt{\text{(Breite)}^2+\text{(Hoehe)}^2}\ \ \text{Diagonale}=\sqrt{\text{256+81}}\ \ \text{Diagonale}=\sqrt{\text{337}}\ \ \text{Diagonale}\approx\text{18,36}\ \ \text{Faktor Breite}=\frac{\text{Breite}}{\text{Diagonale}}\ \ \text{Faktor Breite}=\frac{\text{16}}{\text{18,36}}\ \ \text{Faktor Breite}\approx\text{0,87} \text{Faktor fuer Hoehe:}\ \ \text{Diagonale}\approx\text{18,36}\ \ \text{Faktor Hoehe}=\frac{\text{Hoehe}}{\text{Diagonale}}\ \ \text{Faktor Hoehe}=\frac{\text{9}}{\text{18,36}}\ \ \text{Faktor Hoehe}\approx\text{0,49}
Fürs 16:10-Format ergeben sich die Faktoren so:
\text{Faktor fuer Breite:}\ \ \text{Diagonale}=\sqrt{\text{(Breite)}^2+\text{(Hoehe)}^2}\ \ \text{Diagonale}=\sqrt{\text{256+100}}\ \ \text{Diagonale}=\sqrt{\text{356}}\ \ \text{Diagonale}\approx\text{18,87}\ \ \text{Faktor Breite}=\frac{\text{Breite}}{\text{Diagonale}}\ \ \text{Faktor Breite}=\frac{\text{16}}{\text{18,87}}\ \ \text{Faktor Breite}\approx\text{0,85} \text{Faktor fuer Hoehe:}\ \ \text{Diagonale}\approx\text{18,87}\ \ \text{Faktor Hoehe}=\frac{\text{Hoehe}}{\text{Diagonale}}\ \ \text{Faktor Hoehe}=\frac{\text{10}}{\text{18,87}}\ \ \text{Faktor Hoehe}\approx\text{0,53}
Hat man diese Faktoren herausgefunden, kann aus der gegebenen Bildschirmdiagonalen die Breite bzw. Höhe des Fernsehers berechnet werden. Für 4:3 so:
\text{Breite:}\ \ \text{Breite}=\text{Faktor Breite}\times\text{Diagonale}\ \ \text{Breite}=\text{0,8}\times\text{Diagonale} \text{Hoehe:}\ \ \text{Hoehe}=\text{Faktor Hoehe}\times\text{Diagonale}\ \ \text{Hoehe}=\text{0,6}\times\text{Diagonale}
Bei 16:9-Formaten gilt folgendes:
\text{Breite:}\ \ \text{Breite}=\text{Faktor Breite}\times\text{Diagonale}\ \ \text{Breite}=\text{0,87}\times\text{Diagonale} \text{Hoehe:}\ \ \text{Hoehe}=\text{Faktor Hoehe}\times\text{Diagonale}\ \ \text{Hoehe}=\text{0,49}\times\text{Diagonale}
Die Maße von 16:10-Fernsehern berechnen sich folgendermaßen:
\text{Breite:}\ \ \text{Breite}=\text{Faktor Breite}\times\text{Diagonale}\ \ \text{Breite}=\text{0,85}\times\text{Diagonale} \text{Hoehe:}\ \ \text{Hoehe}=\text{Faktor Hoehe}\times\text{Diagonale}\ \ \text{Hoehe}=\text{0,53}\times\text{Diagonale}
Hat man die Höhen und Breiten der verschiedenen Fernseher ermittelt, lassen sich die Unterschiede ganz einfach berechnen.
\text{Unterschied Hoehe}=\text{hoehere Hoehe}-\text{niedrigere Hoehe} \text{Unterschied Breite}=\text{breitere Breite}-\text{schmalere Breite}
Um die Bildfläche zu vergleichen hilft es folgende Formeln zu verwenden:
\text{Bildflaeche}=\text{Breite}\times\text{Hoehe}
Zuerst wird die Bildfläche jedes Fernsehers ermittelt, indem die Breite mit der Höhe mal genommen wird:
\text{Unterschied der Bildflaechen}=\ \ \frac{\text{(groe\ss{}ere Bildflaeche}-\text{kleinere Bildflaeche)}}{\text{kleinere Bildflaeche}}\times\text{100 }\%
Formeln für Fernsehergröße umrechnen: Zoll in Zentimeter
\text{Bilddiagonale in cm}=\frac{\text{Bilddiagonale in Zoll}}{\text{0,3937}}
Zoll rechnet man in Zentimeter um, indem die Zentimeterangabe durch 0,3937 geteilt wird.
\text{Bilddiagonale in Zoll}=\text{Bilddiagonale in Zoll}\times\text{0,3937}
Zentimeter in Zoll wiederum wird durch Multiplikation der Zollangabe mit 0,3937 umgerechnet.